Wörter & Begriffe

A
aach acht, die Zahl 8
ääch jen
Joff ääch, dat de net fälls!
achtgeben
Gib acht, dass du nicht fällst!
aaf
Ha`dr de Fru-ech at aaf?
ab
Habt ihr das Getreide schon abgemäht?
aafdäue wegstoßen, beiseite schieben
aafdonnere mit donnerndem Geräusch davonfahren
aaffracke
Aan dämm knöddeje Holz kaan mr sech joot aaffracke.
sich anstrengen, abmühen
An dem knotendurchsetzten Holz kann man sich schwer abmühen.
aafholle
Wie meng Schru-eseltere ze Remare jeheieroat haan, haan se sech ze-iescht möet dr Kutsch aan dr Kirch aafholle losse on dann beijm Fotograf aafholle losse.
abholen, auch: fotografieren
Als meine Großeltern in Remagen geheiratet haben, haben sie sich zuerst mit der Kutsche an der Kirche abholen lassen und dann beim Fotografen ein Bild von sich machen lassen.
aafjääne
Köenner, joat Onkel Jüpp op de Hött aan dr Zuch aafjääne.
abholen, entgegen gehen
Kinder, geht Onkel Josef an den Zug in Ahütte abholen.
aafjewenne abgewöhnen
aafkaarte, aafjekaart
Dat woar en aafjekaart Saach.
absprechen, vereinbaren, abmachen
Die Sache war vorher abgesprochen.
aafkaaschte abhauen, weglaufen
aafkicke
Kick mir net louter aaf!
abschauen, auch: vom Banknachbarn ablesen oder abschreiben
Schreib mir nicht immer ab!
aafknaare
Die Knauche mo` dr joot aafknaare.
abnagen
Die Knochen müsst ihr sauber abnagen.
aafkratze weglaufen, auch: (derb) sterben
aafmurkse
Dä hätt dat ärm Dier richtech aafjemurkst.
sich abrackern, auch: jmd. umbringen, erwürgen
Der hat das arme Tier regelrecht erwürgt.
aafmurkse, sech umständlich arbeiten
aafrackere abrackern, sich abmühen
aafsacke abrutschen, sinken, abtreiben
ääje, Ääte
Ech mooß möet de schweren Ääte noch zweizännech ääje, dann kaan ech sääe.
eggen, Egge
Ich muss mit den schweren Eggen noch zweifach eggen, dann kann ich säen.
aajeplöettert kunn
Wie dr Zuch ejnfuhr, koamen de Köenner all aajeplöettert.
angestolpert-, angerannt kommen
Als der Zug einfuhr, kamen die Kinder alle angerannt.
aandoon
Doon die blau Botz aan!
anziehen (Kleidung)
Zieh die blaue Hose an!
aanhaan anhaben (Kleidung)
aandöönlech
Dat noapesch Marieche woar esou aandöönlech.
zutraulich, anhänglich
Nachbars Mariechen war so anhänglich.
aandroan, aanklatsche
Motter, dä Hein hätt mech beijem Schullere aanjedroan.
anzeigen, verpetzen
Mutter, der Heinz hat mich beim Lehrer verpetzt.
aanenej durchenej
aanhaue
Dä hätt mech öm en Zerett aanjehaue.
anbetteln, um etwas bitten
Der hat mich um eine Zigarette gebeten.
aanholle
Engels haan dä Johann aanjeholt.
annehmen, auch: adoptieren
Engels (Hausname) haben den Johann adoptiert.
aanjeheijeroad, auch: ejnjeheijeroad in eine Familie eingeheiratet
aanjetriff
Op der Wiss aan dr Baach woar allerhand Zeuch aanjetriff.
angeschwemmt
Auf der Wiese am Bach war allerhand Unrat angeschwemmt.
aankaare ankarren, etwas mit einem Gefährt heranschaffen
aankun
möet aan ze Kommuniuen kun
ankommen
zur hl. Kommunion kommen
aanpacke
Ech roaden dr, pack mech nömme net aan.
anfassen
Ich rate dir, fass mich nur ja nicht an.
aanpöele
Die Jejße mooß de aanpöele.
an einem Pfahl befestigen
Die Ziegen musst du an einen Pfahl binden.
aanroffe
Die Mädcher kunn oos Lissche aanroffe für en de Schull.
telefonieren, auch: jemanden von zu Hause abholen
Die Mädchen holen unser Lieschen zum Schulgang ab.
aanschiere, aanmostere
Dou häss dech äwwer höck noch ens aanjeschiert.
sich unmöglich anziehen
Du hast dich aber heute wieder einmal unmöglich zurechtgemacht.
aanschnauze
Ech losse mech vaan mengem Mejster net mi langer aanschnauze.
anschreien
Ich lasse mich von meinem Meister nicht mehr länger anschreien.
aanschööje verlängern
aanschreijwe auf Borg anschreiben
aanstiwwele
Die anner Köenner haan mech aanjestiwwelt, die Aujustäppel ze klaue.
anzetteln, bereden, anstiften
Die anderen Kinder haben mich angestiftet, die Augustäpfel zu stehlen.
ääße (ech), iss (dou), isst (hään), oaß, jääß (han), ääß, ääßt! essen, ich esse, du isst, er,sie, es isst, ich aß, ich habe gegessen, esst!
Aawoach Hebebalken oder Hebeeisen
Abelong
Ech hätt ewill richteje Abelong op e schön jeköölt Jelas Bier.
Lust oder Appetit auf etwas haben
Ich hätte jetzt richtig Lust auf ein schön gekühltes Glas Bier.
Abtrett, Abee Schmitze troan dr Abtrett üss.
op dr Abtrett joan
Abort (Plumpsklo)
Schmitze entleeren den Abort.
austreten
ächtrejn
Wenn dir ächtrejn noa Hellessem op dr Maart fahrt, könnt ihr mir die Medizin üss dr Apdekt möetbränge.
ohnehin
Wenn ihr ohnehin nach Hillesheim zum Markt fahrt, könnt ihr mir die Medizin aus der Apotheke mitbringen.
Äckerer Landwirt, Bauer
Ädde, Adde, Äddenau Adenau
adjüss! auf Wiedersehen!
Äer
Mr merkt dat Äer öess, de Löck sen all esou verlade.
Erntezeit, Getreideernte
Man merkt, dass Erntezeit ist, die Leute sind alle so in Eile.
Äernöss
Kick ens, off de kejn Äernöss em Fell fenns.
verdickte essbare Wurzeln
Schau mal, ob du keine essbaren Wurzeln auf dem Feld findest.
Ählsteraouch
Dou mooß mr ens de Ählsteraoure schnegge.
Hühnerauge
Du musst mir mal die Hühneraugen schneiden.
ahmödech gemütlich
ähnkelech eigentlich
Aisch, Aischeschoss Asche, Aschenkasten
aitze
Doon dat Kätzche jet aitze!
streicheln, liebkosen
Streichele das Kätzchen ein wenig!
aköerde
Se woren all üwwer et Wedder aam aköerde.
über ein Thema reden oder diskutieren
Sie redeten alle über das Wetter.
allejn
Ech woar dr janze Sonnech mooderseijlenalejn.
allein
Ich war während des ganzen Sonntags mutterseelenallein.
allemoal
Die Köenner woren allemoal doa.
alle zusammen
Die Kinder waren vollständig da.
allerblöecks
Mr moot allerblöecks drmöet räächne, dat jet pasiert.
jeden Augenblick
Man musste jeden Augenblick damit rechnen, dass etwas passiert.
altfränksch
Die Frau, die beij oose Noaperen op Besooch woar, woar noch richtech altfränksch aanjedoan.
antik, altmodisch
Die Frau, die bei unseren Nachbarn zu Besuch war, war noch sehr altmodisch angezogen.
Altreüscher Altwarenhändler, auch: einer, der sich von alten Sachen nicht trennen kann
Altverstand über sein Alter hinaus begabtes Kind
amänn
Amänn jitt et höck noch e Jewitter.
vielleicht
Vielleicht gibt es heute noch ein Gewitter.
Andi-ewe Endivien
Angelbetz Dasselbeulen auf der Rückenhaut des Rindes mit Larven der Dasselfliege - später Wertminderung des Leders
annesch, annesch erömm anders, anders herum
apart schön, auffallend,
Appelböetz Apfelgehäuse
Appelschmeär Apfelkompott
Ärbel
Joff de Köh noch en Ärbel Heu!
Bündel, ein Arm voll
Gib den Kühen noch einen Arm voll Heu.
Ärch
Die aal Frau hat üwwerhoaupt kej Ärch.
Schlimmes, Böses, Falschheit, Argwohn
Die alte Frau hatte überhaupt keine Falschheit an sich.
ärch
z.B.: ärch joot, - alt, - rich, - weijt
sehr
z.B. sehr gut, - alt, - reich, - weit
Ärmedei Armut
at at wier
auwellesch unwohl
äwwer aber
B
bää, bäät
Wie mr dr letzte Woan Heu aafjelaaden hatte, wore mr richtech bäät.
matt, fertig, abgespannt
Als wir den letzten Wagen Heu abgeladen hatten, waren wir völlig geschafft.
bääe eine Wunde in Flüssigkeit tauchen
bääkele vor sich hin braten, kurz vor dem schwarz werden
bääkes, basses, jasses Ausdrücke des Ekels
baal bald
Baar
Mr haan noch en Baar Heu vür dr Dür leie.
Heu- oder Getreidestapel
Wir haben noch einen Heustapel draußen liegen.
Bääßem
Dat Schrengesch Kätt, dat soll dr waal en Bääßem sen.
Besen, auch: böse Frau
Die Schreiners Katharina, das ist wohl ein böses Weib.
Baches
Mr mooß sech wonnere, dat üss dämm klejne Stöffelche höck esou en schwere, onfasöngleche Baches jen öess.
großer, korpulenter, unförmiger Mensch
Man muss sich wundern, dass aus dem kleinen Christof heute ein so schwerer, unförmiger Mensch geworden ist.
Backes Backhaus des Hofes oder Dorfes
Bagaasch Gesindel, frz.: bagage
Ballech
Dämm Steng sej Schrittche öess en verwente Ballech.
Kind (negativ), auch: dicker Bauch
Christinas Gretchen ist ein verwöhntes Kind.
balleje
Lott die Köenner en Roh, die sen sech nömmen am balleje.
balgen (nicht im Ernst) prügeln, ringen, raufen
Lasst die Kinder in Ruhe, die raufen nur.
bälleke
Dää Klejne öess at wier aam bälleke.
schreien
Der Kleine ist schon wieder am schreien.
bammelech kraftlos
bampele
E soas om Boaum on leet de Bejn bampele.
baumeln, hin und her schwingen
Er saß auf dem Baum und ließ die Beine baumeln.
Bangbotz, Bangschesser, Bangdresser Angsthase; Hasenfuß
Bänkelche
Holl Oma ens et Bänkelche!
Fußschemel
Hol Oma mal den Fußschemel!
Bännel
Schmeijß noch jet Strüh eraaf, mr mooße Bännele maache für de Rommeleblaader.
Band
Wirf noch etwas Stroh herab, wir müssen Strohbänder machen zum Einbinden von Rübenblättern!
bärbes
Loauft net bärbes, doa könnt ´r öch jet en en Fooß tredde!
barfuß
Lauft nicht barfuß, denn da könnt ihr euch etwas in einen Fuß hineintreten!
Bärech männliches kastriertes Schwein
Basäng Wasserspeicher, frz.: bassin
Bäschje ein pfiffiges kleines Kind
baschte
Ech könnt baschte für Woot.
bersten, zerspringen, Sprung, Riss
Ich könnte bersten vor Wut.
ze baschte
satt on ze baschte
reichlich
überreichlich, mehr als genug
Basch
En dr Schottel öess en Basch
Sprung, Riss
Die Schüssel hat einen Riss.
baschtech
Et öess baschtech wärm.
schwer, stark
Es ist sehr warm.
bätsche
Jilles, bätsch net esou beij 'm Ääße!
hörbar kauen, schmatzen
Egidius, schmatz nicht so beim Essen!
Batschel; Bätscheler Schwätzerin; Schwätzer, einer der viel dummes Zeug redet
batzech trotzig, frech
bauze
Oosen Hond hätt de janz Nääch jebauzt.
bellen
Unser Hund hat während der ganzen Nacht gebellt.
Beckel
Mr haan noch e paar Schöenken em Beckel leie.
Pökel, Salzbrühe
Wir haben noch ein paar Schinken im Pökel liegen. Pökeln war neben Einwecken und Räuchern die einzige Art der Haltbarmachung, bevor es Kühlhäuser und Gefrierschränke gab.
bedaouwe betören
bedöft neblig, trüb
beduppe übers Ohr hauen, frz.: duper
Bees Käse von der ersten Milch nach dem Kalben (mit Zimt und Zucker genießbar); Die Milch war sonst unbrauchbar, wurde aber noch zur Reinigung von Fußböden verwendet.
behälleje
Ech well dech net mi wegger behälleje.
belästigen
Ich will dir nicht mehr weiter zur Last fallen.
behammele
Oh Tunn, wat häss dou dr die joot Botz behammelt!
sich Hosenbeine und Rocksaum auf nasser Straße bespritzen
Oh Anton, du hast dir aber deine gute Hose mit Straßendreck bespritzt!
Behöllef behelfsmäßige, umständliche Einrichtung
Bei, Beie, en Beie
Stoffel hätt seng Beie dissjoor oawen aam Bösch stoan.
Biene, Bienen, ein Bienenvolk oder Bienenstock
Christof hat seine Bienenstöcke in diesem Jahr oben am Wald stehen.
beij mech, beij dech
Komm e keijt beij mech!
zu mir, zu dir
Komm ein wenig zu mir!
beijnääß
Beijnääß en Peijf, dä häss de en Bretzel.
beinahe
Beinahe eine Pfeife, hier hast du eine Bretzel. (Spruch in einer Losbude)
beijse
Bij dämm jewittereje Wedder jejt et Veej jeär beijse.
durchbrennen (beim Vieh) mit erhobenen Schwänzen, wenn Bremsen und Dasselfliegen ihm stark zusetzen
Bei diesem drückenden Wetter brennt das Vieh gerne durch.
Beijss
Jester wore mr en en joot Beijss jeroade.
Regenschauer
Gestern waren wir in eine kräftige Regenschauer geraten.
bejääne begegnen
bejds beide
Bejoawung haan ein Unwohlsein verspüren, etwas an sich kriegen
beköppe verstehen, begreifen
Belöste Gelüste
Belse Pflaumenart
benaut benommen
Bendorf Berndorf
berappe
Mir woaren en er Kaschemm jeland, doa moote mr joot berappe.
zahlen
Wir waren in einer zwielichtigen Kneipe gelandet, da mussten wir teuer bezahlen.
bescheijße, bedreijße bescheißen - drastische Umschreibung für betrügen
Beschejd
Hat ´r at Beschejd krich, off die Köenner joot aan kunn sen?
Dämm haan ech joot Beschejd jesoat.
Nachricht, Erwiderung
Habt ihr schon Nachricht bekommen, ob die Kinder gut angekommen sind?
Dem habe ich gehörig die Meinung gesagt.
beschejde
Dou könns ejne winnestens beschejde, wenn mr dech jet froacht.
Antwort geben
Du könntest einem wenigstens Antwort geben, wenn man dich etwas fragt.
beschummele mogeln
Besöcke Versteckspiel
Besser (en de Föngere) Juckreiz in den Fingern, beim Wiedereinsetzen des Blutkreislaufs bei froststarren Fingern
bestaat verheiratet
bestiwwele, bestiwwelt alles vollstellen, alles zugestellt
bestölepe
Dat brong Hohn öess klucksech, dat mooße mr bestölepe.
zudecken, verdunkeln
Das braune Huhn ist brütig, es muss etwas übergestülpt bekommen und im Dunkeln bleiben.
bestronze loben, anerkennen
beteijt klein, mickrig, frz.: petit
betiere, sech sich beschlabbern, beschmutzen, auch: sich betrinken
betrepst trübselig
Betstonnsdöenger geringwertige oder lausige Dinge, Erklärung: Betstonn = Ewig Gebet; Bei dieser jährlich stattfindenden kirchlichen Veranstaltung wurde früher vor der Kirche allerlei billiges Spielzeug angeboten.
Bettlaad Bettgestell
betüddele, vertüddele
Die Löck betüddele dat krank Köend äwwer zo ärch.
berieseln, beeinflussen, verhätscheln
Die Leute verhätscheln das kranke Kind aber zu sehr.
Beuertche etwa einjähriges Kalb
beüle gleichwertiges austauschen
Beüsch; Büerd
Schmeijß noch en Beüsch Strüh eraaf!
Bündel
Wirf noch ein Bündel Stroh herunter!
bibbelech zittrig
Bier
En de Noakreechsjoor moote mr oos Ferkelssou van Löggeschdorf noa Öxem biej dr Bier treijwe.
Bier, auch: Zuchteber
In den Nachkriegsjahren mussten wir unsere Zuchtsau von Leudersdorf nach Üxheim zum Eber treiben.
Bi-es etwa zweijähriges Rind
bi-ezelech
Dir maacht mech noch janz bi-ezelech.
ungeduldig, nervös
Ihr macht mich noch ganz nervös.
Biis böses Vieh
Billjett Fahrkarte, frz.: billet
bimsche prügeln
blaade Entfernen der unteren Blätter von den Runkelrüben vor deren Ernte und Nutzung als Viehfutter
bleijwe
Mr bleijwe noch jet heij!
bleiben
Wir bleiben noch eine Weile hier!
bletzech aufgebracht, schnell erregbar
Bloadere
En de neue Schohn haan ech Bloadere aan de Fööß krich.
Blasen an Händen oder Füßen, meist nach ungewohnten Arbeiten
In den neuen Schuhen habe ich Blasen an den Füßen bekommen.
Bloas
Tant Liss hat ooß Pänz en janz Bloas Kamelle möetbrääch.
Blase, auch: Papiertüte
Tante Elisabeth hat uns Kindern eine ganze Tüte voll Bonbons mitgebracht.
blöecksblömelech bunt, kunterbunt (von blumig)
blömelech
Höck haan ech die blömelech Blus aan.
geblümt
Heute habe ich die geblümte Bluse angezogen.
blu-eskopp
Loauft beij dämm dreckeje Wedder net blu-eskopp!
ohne Kopfbedeckung
Lauft bei diesem schlechten Wetter nicht ohne Kopfbedeckung!
Boakert, Böekertche
Jester Oawend leefe Bökertcher durch de Heüser.
maskierte Karnevalisten, auch: unflexibler Mensch
Gestern Abend liefen maskierte Kinder durch die Häuser.
boakerte joon
Solle mr net denoawend jet boakerte joan? Dann kreie mr bestemmt vill ze laache.
maskiert in Häuser gehen
Wollen wir nicht heute Abend maskiert in die Häuser gehen? Da gibt’s bestimmt viel zu lachen.
Böamaan
Et öess deüjster Köenner. Joat hejm, söess hölt dr Böamaan öch!.
Schreckfigur für Kinder
Es ist dunkel Kinder. Geht heim, sonst holt euch der "Böamann"!
bockbejnech stur
Böckelches Mai erstes Grün im Frühjahr, wurde gerne von Ziegen genommen
böeke einnicken im Halbschlaf; kleines Nickerchen nach dem Mittagessen
Boellere
Ech kreien e neu Jebess, esou lang käuen ech op de Böellere.
Zahnfleisch
Ich bekomme ein neues Gebiss, so lange kaue ich auf dem Zahnfleisch.
Böennebier männliches Hausschwein (Hoden nach innen gewachsen), Fleisch minderwertig
böennech oder drböennech während
böess
Mr soach net van heij böess elaar.
bis
Man sah nicht von hier bis dorthin.
böess Joar
böess böess Joar
nächstes Jahr
bis nächstes Jahr
böess Sonnech, böess Monech usw.
Böess Sonnech haa mr Kirmes.
am nächsten Sonntag, Montag usw.
Am nächsten Sonntag feiern wir Kirchweih.
böess waar? böess wann?
Böess waar wells de dann noch möet mir joan?
bis wohin? bis wann?
Bis wohin willst du denn noch mit mir gehen?
Böetz, Jöetz wenig selbstbewusste Frau, Jammerliese
böetze brüllen beim Kalb
Böggel Beutel
böllere schreien, brüllen
Bomm
Dä düere Schnegger schmeijßt beijm Käjele immer möet dr deckster Bomm.
Kugel
Der dünne Schneider wirft beim Kegeln immer mit der dicksten Kugel.
Bommel, Bömmelcher Zierquaste aus Wolle
Bommelsmötz
Doon die Bommelsmötz aan, die häält et wärmst!
Zipfelmütze mit Zierquaste
Zieh die Zipfelmütze an, die ist am wärmsten.
Bond Kuchenart in Kranzform
Bongert Obstwiese
Borweijler Barweiler
Bösch; Böschmänn
Wenn die Böschmänn oawends üss em Bösch kunn, oess et stöechdeüster.
Wald; Waldarbeiter
Wenn die Waldarbeiter abends aus dem Wald nach Hause kommen, ist es stockdunkel.
bösche im Wald arbeiten, Holz machen
Botz
z.B. Wäetes-Botz on Sonnes-Botz; lang Botz on ku-et Botz; Lenge Botz on Manschester Botz; Mannslöcks-Botz on Fraulöcks-Botz; Seijde-Bötzcher on Spetze-Bötzcher u. a.
Hose
z. B. Werktags-Hose und Sonntags-Hose; lange Hose und kurze Hose; Leinen-Hose und Manchester-Hose Corthose); Männer-Hose und Frauen-Hose; Seiden-Höschen und Spitzen-Höschen u. a.
botze
Vam Botze on Kehre kaan mr sech net ernähre.
putzen
Vom Putzen und Kehren kann man sich nicht ernähren.
Botzendresser kleiner Junge
Botzlomp Aufnehmer
bouf-baaf Ausdruck für plötzlich und unverhofft
brääche erbrechen, auch: Heu-oder Grummethaufen auseinanderwerfen
bracke
Höck han ech dr janzen Daach jebrackt on sen immer noch net feädech.
schwer arbeiten
Heute hab ich den ganzen Tag schwer gearbeitet und bin immer noch nicht fertig.
Brämele
Dat Brämele-Plöcke öess en deüerlech Ärbet.
Brombeeren
Das Brombeeren-Pflücken ist eine mühselige Arbeit.
brammelech uneben, rau (Haut)
bränge, brängs, brängt, brääch bringen, bringst, bringt, brachte
Brassel viel Arbeit
Breck böse Frau
Bredullech Verlegenheit, Klemme, frz.: brédouille
Breij; Prummebreij; Schreesmeälsbreij; Knübbelchesbreij Brei, Milchsuppe; Brei mit Pflaumen, Griesmehl, Mehlklöschen Breij on jebroade Schrompere (Bratkartoffeln) fehlten bei kaum einem Abendessen.
Brejtdreischer korpulente Frau mit dickem Gesäß
broache; Broach brachliegendes Feld umpflügen; Brache, ungepflügtes Land
Broade
Die hatten dr Broade jerauch.
Braten
Die hatten den Braten gerochen.
Bröemsch
Holl ens de Flejebaatsch, eloa öess en Bröemsch aan dr Fenster!
Bremse; dicke Fliege
Hol mal die Fliegenklatsche, da ist eine dicke Fliege am Fenster.
bröemsche brummen
bröetschele
Mr wären oos für demettech at wier jet zesaamebröetschele.
brutzeln
Wir werden uns für heute Mittag schon wieder etwas zusammenbrutzeln.
bröhe brennen
Bröhling
Mr haan oos om Maart en joode Bröhling jekoauft, dää jitt de Kirmes jeschlaacht.
halbwachsenes Schwein
Wir haben uns auf dem Markt ein kräftiges junges Schwein gekauft, das wird zur Kirmes geschlachtet.
Bröhnesstel
Bröhnesstelstie öess joot für de Niere.
Brennnessel
Brennnesseltee ist gut für die Nieren.
Brölles eine Kuh, die nicht mehr trächtig wird
Brooch sumpfige Stelle innerhalb eines Grundstücks
Brööd
Flejschbrööd on Wu-eschbrööd
Brühe, auch: Schweiß
Fleischbrühe und Wurstbrühe
Bru-et, -kosch, -köschche, -metz, -rämmel Brot, -kruste, -endstück, -messer, dicke Brotschnitte
Buch, Buchpeng (kurzes u) Bauch, Bauchschmerzen
büchelche fahre bäuchlings auf dem Schlitten fahren
Buchknaouf Bauchnabel
buchsatt, satt wie en Ei übersatt, sehr satt
Buchsörrech Nimmersatt
Buchzeckel
Ech haan mr baal e Buchzeckel jelaacht.
Bauchweh haben vor Lachen
Ich habe mich köstlich amüsiert.
Bu-en Bohne
Bu-enejeät
Die öess esou dü-er wie en Bu-enejeät.
Bohnenstange
Die ist so dünn wie eine Bohnenstange.
Bu-enekröckje Bohnenkraut
Bü-esch; Bü-eschte Bürste; Borsten, borstige Haare
Buhei
Dä kaan dr ens en Buhei maache.
Aufwand, Übertreibung, Aufsehen
Der kann ein Aufsehen veranstalten.
bünne verdreschen, auch: Holzfußboden (Jebünn) verlegen
Bunnes; Bunnestaart Birnenmud aus gebackenen Birnen; Hefetorte mit Birnenmus
Bunnesregger Spottwort für die Berndorfer
bürje, Bürech jen eine Bürgschaft übernehmen
Büselche niedliches Kind
busele; Busel ungeschickt werkeln; ungeschickte Frau
büüchte drohen
C
Chressdaach
Fröher loach op Chressdaach mejstens e joot Spoor Schnie.
Weihnachten
Früher lag an Weihnachten meist ziemlich viel Schnee.
Chressechlier
Demettech öess Chressechlier on Aandaach. Doanoa konnt `r spille joan!
Christenlehre
Heute Nachmittag ist Christenlehre mit Andacht. Danach könnt ihr spielen gehen!
Chreste-Linnert unchristlicher, besonders asozialer Mensch
Coupee Zugabteil
D
da jöe! also dann!
dä! Nou dä!
Dä, nou stoan mr doa!
Ausruf, wenn ein Geschehen eine plötzliche Wendung nimmt, auch: Sieh an!
Jetzt stehen wir da!
Daachkall; Daachkennel Dachabfluss
Daachtrepps
Kutt üss dr Daachtrepps, dr jitt joa all naaß.
Dachablauf
Kommt unter dem Dachablauf weg, ihr werdet ja ganz nass!
dääjinnech derjenige
Dääts
Maach net, söess kreis de ejnen op dr Dääts.
Kopf, frz.: la tete
Mach nicht, sonst kriegst du einen auf den Kopf.
Dadderech Zittern der Hände, auch: Angstgefühl
däj! da! Ausdruck des Bedauerns
dämm, dänne dem, denen
dämmele
Dat Heudämmele woor en Ärbet, die mir Köenner all net jeer doate.
festtreten, z. B. Heu oder Mist
Das Festtreten des Heus war eine Arbeit, die wir Kinder alle nicht gerne machten.
dämpech
Oos Tant Schritt öess ärch dämpech jen.
kurzatmig
Unsere Tante Margareta ist sehr kurzatmig geworden.
Dankert Dankerath
dann doon
Doon die Pabeijre joot dann!
weg tun, aufheben
Heb die Papiere gut auf!
dann holle weg holen
dann kreie weg kriegen
dann; dann joan
Jank ens dann!
weg, fort; fort gehen
Geh mal aus dem Weg!
dänne
e dänne Schääfche
denen, auch: aus Tannenholz
ein Schränkchen aus Tannenholz
Daouch
Ech haan de Morje noch kejne richteje Daouch.
Lust
Ich habe heute Morgen noch keine richtige Lust.
dar
Mr fahren dar op de Kirmes.
Möet de Schrompere em Keller kunn mr dissjoar joot dar.
dahin, dorthin, auch ausreichend
Wir fahren dahin zur Kirmes.
Die Kartoffeln im Keller reichen in diesem Jahr völlig aus.
Darhäler Nachttopf
darjoan, darjange, et jejt dar reichen, reichte, es reicht
darkunn
Möet dänne Schrompere, die mir em Keller haan, were mr üwwer dr Wöenter joot darkunn.
auskommen, hinkommen
Mit den Kartoffeln, die wir im Keller haben, werden wir über den Winter gut hinkommen.
dartroan, darjetroan, et trejt dar hinkommen, auskommen, es hat hingehauen, es haut hin
däue, däus, däut, doute, jedout schieben, schiebst, schiebt, schoben, geschoben
de Morje, de Mettech, de Noawend
es heißt nicht: de Oawend, sondern de Noawend
heute Morgen, heute Mittag, heute Abend
wohl von: diesen Abend
de, die die (unbetont), die (betont)
de Ploach
Beij oos han se all de Ploach
die Plage
Bei uns haben alle die Plage. Gemeint ist eine auf mehrere Personen übergegriffene Magen-Darminfektion mit Erbrechen und Durchfall.
deck doon
Dat hätt mr deck jedoan, dat ech net op die Huchzeijt enjelade woar.
einem zusetzen
Das hat mir zugesetzt, dass ich nicht auf die Hochzeit eingeladen war.
deckele abkanzeln, abfertigen
deef tief
Dejßem Sauerteig
Dell kleine Bodensenkung im Gelände
deng, denger, dengem, denge dein, deiner, deinem, deinen
dengele
Woa hat `r esou lang jedengelt?
tränteln, nicht voran machen
Wo habt ihr so lange herumgetrentelt?
Densdech Dienstag
deöfe, Deöf
Boess Sonnech jitt oos Ännche jedeöft.
taufen, Kindtaufe
Am Sonntag wird unser Ännchen getauft.
Deschsprejt
Die Deschsprejt hätt meng Jött jehäkelt.
Tischdecke
Diese Tischdecke hat meine Patin gehäkelt.
Deü
Ech haan höck kejne richteje Deü.
Lust
Ich bin heute lustlos.
deue, deus, deut, doute, jedout
Fränzche, deu ens dä Könnerwoan! Ech haan en at de janz Zeijt jedout.
schieben und drücken; drücken, drückst, drückte, gedrückt
Fränzchen, schieb mal den Kinderwagen! Ich habe ihn die ganze Zeit schon geschoben.
deüerlech
Dat Köend hätt esou deüerlech jekresch.
bedauernswert, bitter
Das Kind hat so bitterlich geweint.
Deükaar Schubkarre
deüster dunkel
deüwele arg schimpfen
die Kier, diss Kier diesmal
di-er ihr (respektvolle Anrede, früher auch für die Eltern)
Dijjel Gefäß, Milchkännchen
Dilldopp Kreisel
dinsele trippeln
Dippertche Bezeichnung für ein Kleinkind
diss Nääch heute Nacht
dit on dat dies und das
ditsche; opditsche aneinander schlagen, z. B. Ostereier, auch: den Ball mit der Hand auf den Boden aufspringen lassen
Ditzje Säugling
dmhejm oder drhejm daheim, zu Hause
doa dann
Wann sitt ´r doa dann jange?
von dort
Wann seid ihr von dort weggegangen?
doa, eloa da
doableijwe dableiben
doahermaache
Op derr Jölllen Huchzeijt hätt kejne jet doaher jemääch.
etwas unternehmen, für Unterhaltung sorgen
Auf der Goldenen Hochzeit hat niemand für besondere Unterhaltung gesorgt.
doanoa
Doanoa woor Feijeroawend.
danach
Danach war Feierabend.
Döenge
Dat öss äwwer en Döenge.
jede Art von "Ding", eine Art Tabu-Bezeichnung, um gefürchtete Gegenstände, Personen, Krankheiten nicht mit Namen zu nennen
Das ist aber ein "Ding".
doktere sich in ärztlicher Behandlung befinden
döleke, Dölek
Mr hatten en Dölek en der Köch, mr soach baal kejn Hand vür de Aoure.
qualmen, Qualm
Wir hatten einen Qualm in der Küche, man sah fast keine Hand vor den Augen.
Dolldorf Dollendorf
Dommert Dummkopf
dommewäch per Zufall, ohne Zutun, unüberlegt
dompech
Dat dompech Wedder öess joot für Küjel ze setze.
diesig, neblig, bedeckt
Das neblig trübe Wetter ist gut geeignet zum Setzen der Rübenpflanzen.
Donnerkeijl Fluchwort
Donneschdech Donnerstag
dönnmaache, sech sich verdrücken
Dooch Tuch
Döök wenig ordentliche Frau
doon dat tu das
doon, dejß, dejt, doot, doate, jedoan
Doon steht häufig für das eigentliche Tätigkeitswort, z.B.
Doo (gib) mr e Bier.
Wää soll dr Kaffee doon (abhalten, bezahlen)?
Schällemstöcker doon (spielen);
en Schoss doon,
dr Knödden opdoon (rasch wachsen);
De Ou-er dejt et noch (geht noch).
de Aoure op- on zoodoon (auf- und zumachen);
aan on üssdoon (an- und ausziehen);
Schrompere üssdoon (ernten);
Pääfer drandoon (darangeben);
dr Hoot aafdoon (abnehmen);
jett dardoon oder danndoon oder fottdoon (etwas hin- oder weglegen);
de Dü-er op- oder zoo- oder beijdoon (auf- und zusperren);
de Möess doon (zelebrieren);
tun, tust, tut, tut! taten, getan
Döppe Topf, auch: mildes Schimpfwort für etwas einfältige Mitmenschen
Döppesflecker Topfflicker, zogen von Ort zu Ort, um Töpfe zu reparieren
Döppeskicker Vorwitznase, die vor dem Essen in die Töpfe schaut, (vom Koch nicht gerne gesehen)
Dottele
Höennert oosem Hous haan mr en schwer Heck möet Dottele.
Hagebutten
Hinter unserem Haus haben wir eine große Hagebuttenhecke.
dou du
dr längelang der Länge nach
dr Zehn-ouere zweites Frühstück
dr, dää der
draan sen, draan bleijwe, draan jen dran sein, dran bleiben, drangeben oder aufgeben
draankreie drankriegen, jemanden zum Narren halten
drbeijkreie dazubekommen, auch: drankriegen
drböenner dat
Drböenner dat mir oaße, hat die Koh at jekallewt.
währenddessen
Währendessen, dass wir aßen, hatte die Kuh schon gekalbt.
drdurchmaache, sech möglichst unauffällig verschwinden
Dreesch über längere Zeit brachliegendes, wenig fruchtbares Land, trockene Wiese
dreij, drüzehn, dressech drei, dreizehn, dreißig
Dreijdoor Tölpel
dreijspännech Möess Eine von drei Geistlichen zelebrierte Messe, z. B. an Ewig Gebet
dreische dreschen, auch: verhauen
dren schecke sich in sein Schicksal fügen
drennhaue dreinschlagen, auch: kräftig essen
drfür oder drjäänt
Entweder sid `r drfür oder drjäänt, ejnt va bejdem.
dafür oder dagegen
Entweder seid ihr dafür oder dagegen, eins von beidem.
drhejm oder mhejm
Jäänt fönnef wore mr drhejm.
Woa wor dr jästroawend? Mhejm.
daheim, zu Hause
Gegen fünf Uhr waren wir zu Hause.
Wo wart ihr gestern Abend? Zu Hause.
Drickes schwerfälliger, steifer Kerl
drlangs
Doa sen mr noch ens gnädech drlangs kun.
vorbei
Da sind wir noch mal gnädig dran vorbeigekommen.
drnewend daneben
drnoa
Drnoa öess mr schlauer wie drfür.
nachher, gleich
Nachher ist man klüger als vorher.
Droansfunsel Schlampe, wenig häusliche Person
droant
Mir haan kejne Fernseh. Et jejt jenau esou joot droant.
ohne dies, ohne das
Wir haben keinen Fernseher. Es geht genau so gut ohne.
Dröemmeler Spreöz Wasserfall Dreimühlen
Dröess
Em Herres woaren de Strooße voal Köhdröess.
Kot; Dreck
Im Herbst waren die Straßen voller Kuhdreck.
drönner; drüwwer
Et jeeng alles drönner on drüwwer.
darunter; darüber
Es ging alles drunter und drüber.
drööf trübe
drop onn derwier feste drauf!
drop, droplääje darauf, darüber, drauflegen
dropmaache verschwenden
dropsätze jmdn. versetzen, im Stich lassen
drüwwerheerjoan
Beij dämm Lissche wied et baal drüwwerheerjoan, dat dat dat Köend kreit.
sich zuspitzen, bald soweit sein
Bei dem Lieschen wird’s bald soweit sein, dass die das Kind bekommt.
drwi-et dagegen
du
Du bletzt et, on du kraacht et, on du hat et och at enjeschloan.
dann, sodann; beliebter Satzanfang in Erzählungen
Dann blitzte es, und dann krachte es, und dann hatte es auch schon eingeschlagen.
ducke, sich; verducke sich Schutz suchend herunterbeugen; verstecken
Duckmeüser Duckmäuser, feiger, hinterlistiger Typ
Dudder ständig schimpfende Frauensperson
duddere schnell sprechen, über Kleinigkeiten fortgesetzt schimpfen
düerlech
Dat öss en düerleche Zostand.
Dat öss en düerlech Ärbet.
traurig, betrüblich, umständlich
Das ist ein trauriger, armseliger Zustand.
Das ist eine umständliche Arbeit.
dü-eschtech, Du-esch durstig, Durst
du-et
Wie mr hejmkoame, woar alles du-et on deüster.
tot
Als wir heimkamen, war dort alles ruhig und dunkel.
Dupp Pellkartoffelgericht
duppe jemand leicht anschlagen (beim Versteckspiel)
durchdäue, durchjedaut durchschieben, durchdrücken, durchgedrückt
durchflutsche durchschlüpfen, durchkommen
durchfusele (kurzes u)
Et sen `r immer, die wellen sech beijm Entröett durchfusele.
heimlich durchschleusen
Es sind immer welche, die wollen sich am Eintritt vorbeidrücken.
durchleie sich wund liegen
durchwaleke durchprügeln
dürengele
Die Zijeunesch hätt mech en hallew Stonn jedürengelt.
in die Enge treiben - zwischen Tür und Angel; bedrängen
Die Zigeunerin hat mich eine halbe Stunde lang bedrängt.
durre
Dämm Liss hier Bröder durre net vill.
taugen
Elisabeths Brüder taugen nicht viel.
Dusel (kurzes u) haan
Doa haan mr noch ens Dusel jehatt.
Glück haben
Da haben wir noch mal Glück gehabt.
Dusel, Duseldier (kurzes u) unkonzentrierte, vergessliche Frau
duselech (kurzes u) in Gedanken, verwirrt
E
e keijt, e keijtche
Rötsch ens e keijtchen erüwwer.
etwas, ein wenig, ein bisschen
Rück mal ein wenig herüber.
e kennes etwas, ein klein wenig, minimal
eäsch
Öess dat dr eäsch? Dat öess mr duetäesch!
ernst
Ist das dir ernst gemeint? Das ist mir todernst!
Eerz
De Mettech jitt et Eerz on Mu-ere on moor Eerzenzopp.
Erbsen, gemeint sind sowohl die Hülsen (Schutte) als auch die eigentlichen Früchte.
Heute Mittag gibt es Erbsen mit Möhren und morgen Erbsensuppe.
Eerzenzeller Erbsenzähler - kleinlicher Mensch
eggelech oder iggelech hektisch, hastig
Eierrühr Rührei
eije ja, jawohl
Eijsbahn schloan Eisbahn schlagen
eize streicheln
ejal gleich
Ejdem Eidam, früher übliche Bezeichnung für Schwiegersohn
ejlätzech einzeln, z. B. nicht doppelt oder mehrfach gedrehter Faden, auch: unflexibeler Mensch
ejmoal einmal
Ejndoon Gleichgültigkeit, Apathie
ejne petsche einen trinken
ejnesdejls einerseits
ejnewääch sowieso
ejnze
Oos Marieche on noapesch Lissje sen ejnzen alt, ejnze schru-es on woare jäster och ejnze aan.
gleich, einheitlich
Unser Mariechen und Nachbars Lieschen sind gleich alt, gleich groß und waren gestern auch einheitlich angezogen.
ejpässech eigenwillig
Ejßje Eiterpöckchen
elar dahin, dorthin
eleij hier
eloa da, dort
empech kleinwüchsig, schmächtig
endäue eindrücken
en-doach, en/dauch doch, jawohl, sicher, gewiss
endusele (kurzes u) einschlummern
eng jereppt engstirnig
Engedei beengte Verhältnisse
Enjemäächs Eingemachtes
enjeschnappt verärgert
Enk Knecht
Enkel
Menge Enkel aam räächte Fooß öess janz jeschwolle.
Fußknöchel
Mein Knöchel am rechten Fuß ist ganz geschwollen.
enkraache einstürzen
enmuckele sich in feste dicke Tücher einpacken, einhüllen
Enn
Et hölt kej Enn.
Ende
Es nimmt kein Ende.
Ennerhand! Es gilt nicht! (im Spiel)
ennewännech inwendig
ens; kens
Loss mech ens kicke, wat de dr jekoauft häss.
mal, einmal; niemals
Lass mich mal schauen, was du dir gekauft hast.
ensacke einstecken, einheimsen
enschäppe/üssschäppe Essen verteilen
Enummer Mittagsschläfchen
eraaf herunter, hinab, herab
eraafdäue, erendäue….. niederdrücken, reindrücken….
Erde Peijf Tonpfeife
eren! herein!
eri-esch gerade erst
erkreie, sech
Oos Hanni hätt sech noa derr schwerer Kränkt wier joot erkrich.
sich erholen
Unser Johann hat sich nach der schweren Krankheit wieder gut erholt.
erömdrähe umdrehen, umwenden
erop hinauf
eropstroppe
Stropp dr ens de Botz erop, söess behammels de dr die all!
aufkrempeln, umschlagen
Schlag dir mal die Hose um, sonst bespritzt du dir die!
erüss heraus
erüssröcke bezahlen, erzählen, bekennen
erüssröppe auch üssröppe ausreißen
esou so
estermiere
Dat neu Rädche mooß de dr joot estermiere.
etwas oder jemanden schätzen,pfleglich behandeln, frz.: estimer = schätzen
Das neue Rädchen musst du pfleglich behandeln.
et
Et räänt oos en et Heu.
es; das
Es regnet uns in das Heu.
et hüxt am höchsten
et i-escht, ze i-escht
Et i-escht koamen de Pänz en de Bütt on dann die Aale.
zuerst
Zuerst kamen die Kinder in die Bütt und dann die Alten. (sparsames Samstagsbad)
et önnescht; et öwwescht zuunterst; zuoberst
et reümt es geht voran
et, dat das (unbetont), das (betont)
ewääch haan; ewääch kreie
Ech haan et ewill ewääch, wie mr dää Knödde micht.
etwas verstehen, etwas herausfinden
Ich habe es jetzt verstanden, wie man den Knoten macht.
ewill
Wenn de ewill net küss, fange mir aan ze ääße! Ech kunn ewill!.
jetzt
Wenn du jetzt nicht kommst, fangen wir an zu essen! Ich komme jetzt!
express absichtlich, zum Trotz, frz.: expres
F
faa fejesch von fern
Fääch
Oos Schwitt öess op dr Fääch stoan bliw.
Nachgeburt bei der Kuh
Unsere Kuh "Schwitt" hat die Nachgeburt nicht abgestoßen.
Fäesch Ferse
falekantech etwas wirr
Famillieklöngel Vetternwirtschaft
färwe, Färref
Et jitt Herres, de Beöm färwen sech at. Dää wääßelt op ejnmoal de Färref.
färben, Farbe
Es wird Herbst, die Bäume färben sich schon. Er wechselte plötzlich die Farbe.
Fasoawente; Fasoawentsjeck
Oos Noapere fahre Fasoawente immer fort, dat sen kejn Fasoawentsjecke.
Fastnacht, Karneval; Karnevalsnarr
Unsere Nachbarn fahren an Fastnacht immer weg, sie sind keine Karnevalsnarren.
Fassmuddel komisches Geschöpf oder Gebilde, z.B. Kleidungsstück
Fassong
Dää neuen Aanzuch hätt äwwer kej Fassong.
Haltung, Sitz (frz.)
Der neue Anzug hat aber keinen guten Sitz.
Fauch Gerät zur Getreidereinigung (Spreuabsonderung)
fechte
De Köenner sen em Jaade aan de Eerz aam fechte.
stibitzen, naschen
Die Kinder stibitzen Erbsen im Garten.
Feddem
Ewill häss de mech drüss brääch, on ech haan dr Feddem verloar.
Faden
Jetzt hast du mich irritiert, und ich hab den Faden verloren.
Feijt
Reck mr ens en Feijt für de Peijf aanzemaache.
Fidibus, Papierstreifen zum Feueranzünden
Reich mir mal einen Fidibus um meine Pfeife anzuzünden.
Feldhoon Rebhuhn
Femb länglicher Span zum Feueranzünden
feng
Dat Köend hätt äwwer e feng Klejdche aan.
fein
Das Kind hat aber ein feines Kleidchen an.
Fengschwätzer Schmeichler
ferm feste
Feüerdier Raupenart
Fexholz Zündholz (von Fixholz = Schnellfeuer)
Fibbes
Seijt denge Jöngsten aam studieren öess, öess dat en richtije Fibbes jen.
eingebildeter Mensch, einer, der den Kopf hoch trägt
Seit dein Jüngster studiert, trägt der den Kopf ziemlich hoch.
fiddere
Oos Hohner senn all ahm fiddere.
das Gefieder verlieren, in der Mauser sein
Unsere Hühner sind alle in der Mauser.
fies unfein, hässlich
Fi-esch
Ech konnt et net seen, wie dää Daachdecker üwwer de Fi-esch leef.
First; oberster Dachbalken von Giebel zu Giebel
Ich konnte es nicht mit ansehen, wie der Dachdecker über den obersten Dachbalken ging.
Filu Spitzbube (frz. filou), schelmisch gemeint
Fimmel Dünkel
fimschech dünn
firjele
Kick ens, off de noch jet vaan dr Schöenk aafjefirjelt kreis.
mühsam mit stumpfem Messer schneiden
Schau mal, ob du von dem Schinken noch etwas abgeschnitten bekommst.
fisele, et fiselt nieseln, es nieselt
Fisemadentcher Umstände; unnötige Arbeit
Fisternöell verdächtiges Verhältnis, heimliche Liebelei
fitschele schnippeln, Bohnen klein schneiden
Fitzelche ein kleines Stückchen
Flabbes Jeck, Narr
flamme schnell rennen
flämme rauchen, auch: abbrennen
Flantes, Flandarjes, Flabbes närrischer Mensch, Faxenmacher
Flapp närrische Frau
Fläpp, de Fläpp hange losse Unterlippe, bedrückt sein
Flappe oder Fladen
Holl de Köh de Flappe noch dann, ieh die sech nierlääje!
Kuhfladen
Nimm den Kühen die Fladen noch weg, bevor die sich hinlegen!
fleeje, flüchs, flücht, floach, jefloare fliegen
fliss, flich
Könn dr mech fliss möet en de Kirch holle?
vielleicht
Könnt ihr mich vielleicht in die Kirche mitnehmen?
Flitsch, Flitscheboare
Ech sen jespannt wie en Flitscheboare.
leichtfertige Frau; Schleuder (aus Astgabel und Einmachgummi selbst gemacht zum "Verflitschen" von Steinen, Obstkernen und dergl.); Flitzebogen (aus biegsamem Hasel- oder Weißdornstock und starker dünner Kordel hergestellter Bogen zum Abschießen von Holzpfeilen)
Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen.
flitsche
Flitsch noch durch, da joan mr schloafe.
schnippen (Finger), zwinkern, auch: das Zappen durch die TV-Programme
Schalt noch durch die Programme, dann gehen wir zu Bett.
Flitschlamp Taschenlampe
Flitzepee Fahrrad
flöck schnell
Flöeppche Moped oder Mofa
flöeppe gemütlich rauchen
Flübbes dicker, kräftiger Kerl
Fludder flatterhafte, leichtsinnige Frau
fluddere
Mr woare noch kumm üss dr Schull, doa koamen de i-escht Schniiklötschen at jefluddert.
flattern, fliegen
Wir waren noch kaum aus der Schule heraus, da kamen die ersten Schneebälle schon angeflogen.
fludderech flatterhaft
Flüh-Hott einer, der viele Flöhe hat
fluppe
Dämm fluppt de Ärbet.
voran gehen, funktionieren, glücken, gelingen, eine Sache, die gut und schnell abläuft
Dem geht die Arbeit gut von der Hand.
Fluppendresser Gerstenkorn am Auge
Flutsch Flügel; auch: schnell und unüberlegt handelnde Frau
flutsche rutschen, gleiten
flutschech schlüpfrig, glatt
foame träumend dösen
föenne finden
folleje
Hätt ech doch de Aale jefollejt!
gehorchen
Hätte ich doch auf meine Eltern gehört!
fömschech schwächlich, anfällig
fönnef; Fönnef fünf, auch: winkliger Einriss in der Kleidung
Fonzele kleine Hefepfannkuchen
foodere füttern
Fooß, Fööß
Ech haan eijskaal Fööß.
Fuß, Füße
Ich habe eiskalte Füße.
foppe hänseln
fort oder fott, fortloafe davon, davonlaufen
fortjaare verscheuchen
fott möet dr! Weg mit dir!
fott on ewääch endgültig fort, ohnmächtig
fottaan von nun an
fottaan joan vorwärts- zur Seite gehen
fottjoan fortgehen
foutele, Feüteler
Beij dämm mooß mr oppasse, dää foutelt jeär.
mogeln, Mogelfritz
Bei dem muss man achtgeben, der mogelt gern.
frääd
Ühr Hanni öess noch e frääd Männche.
zäh, widerstandsfähig
Euer Johann ist noch ein zäher Kerl.
fräcke
Oos krank Koo öess jester jefräckt.
verenden
Unsere kranke Kuh ist gestern verendet.
frackech
Beij mengem Holz hat ech dissjoor e paar frackejer Stöecker.
verwachsen
Bei meinem Holz waren in diesem Jahr ein paar verwachsene Stücke dabei.
fraggech hart, ausdauernd
Fraulöck
Et woore winnech Fraulöck aan dr Musik.
Frauen und Mädchen
Es waren nur wenige Frauen und Mädchen bei der Tanzmusik.
Fraulöcksjedöns Dinge, die nur die Frauen betreffen
Fraulöckswisper Weiberheld
Fraumensch
Dat öess e janz rawiniert Fraumensch.
Frauensperson
Das ist eine ganz raffinierte Frauensperson.
freckele wursteln, ohne Überlegung arbeiten
freie, freie joan
Oos Hanni jejt noa Wisbe freie.
Aan dämm Stöck Land sen ech at lang aam freie.
freien, auf Brautschau gehen, auch: einen Gegenstand heiß begehren Unser Johann geht nach Wiesbaum auf Brautschau.
Auf dieses Stück Land habe ich es schon lange abgesehen.
Rät man einem Freier von seiner Liebsten ab, so lautet eine Redensart: "Bleijw vü-er vaan de Honn on höenne vaan de Päed, on loss vü-er on höenne de Fraulöck jewäed".
Freijdech Freitag
freij-op
Dat kaans de freij-op esou maache.
du kannst beginnen, nur zu
Das kannst du ohne weiteres so machen.
freösele wursteln, wühlen, nervös arbeiten
freschiere sich frisch machen
Freusch Frosch
Freuschebloome Sumpfdotterblumen
frinsele mit Genuss essen
froare fragen
Fröhbiir Frühbirne, auch: frühreifes Mädchen
frömm, Frömme
Et zeejen immer mii Frömme en`t Dorf.
fremd, Fremde
Es ziehen immer mehr Fremde ins Dorf.
Fru-ech Körnerfrüchte, insbes. Roggen und Weizen
frü-ene Fronarbeit leisten
fubbele wackeln
fuchtele hastige, unkontrollierte Handbewegungen
Fu-er Furche, insbesondere die lange Furche, die von Hacke oder Pflug ins Feld gezogen wurde
fuhrwerke mit dem Fuhrwerk arbeiten, auch: planlos herumhantieren
Fumm schwere, wohlbeleibte Frau
fumme hart zuschlagen
Funsel
Beij esou ´r Funsel seijt mr net, wat mr dejt.
trübe Lampe, schlechte Lichtquelle
Bei einer solch trüben Lampe sieht man nicht, was man schafft.
fuppe stotternde Fahrzeugbewegung
fuppech, fuppkackech
Dat Fraumensch hat äwwer e fuppkackech Klejdche aan.
knapp, zu kurz, mickerich
Die Frauensperson hatte aber ein knappes Kleidchen an.
für dää, für dech, für dat, für die
Ech haan für dään on für die annere jesoat, dat dat net jejt.
zu dem, zu dir, zu der, zu denen
Ich hab zu dem und zu den anderen gesagt, dass das nicht geht.
für ze
Et öess für ze kreijsche, et öess für ze laache.
Ech kunn, für ze hellefe.
zum; um zu
Es ist zum Weinen, es ist zum Lachen. Ich komme, um zu helfen.
Furk Astgabel, die z.B. als Rechenstiel gebraucht wird
Fusel (kurzes u) Fluse
fusele (kurzes u), fissele nieseln
Fuss, Füssche
Mr söet, fröher hätt et ze Nu-en on ze Bendorf vill Füsscher jen.
Rothaariger, Rothaarige
Man erzählt, früher hätte es in Nohn und Berndorf viele Rothaarige gegeben.
Frühere Vorurteile gegen "Füsschen" sind heute längst überwunden, im Gegenteil, diese Tönung ist heute apart.
füüch feucht
G
G Im Kirchspieler Platt gibt es den Buchstaben G als Anfangsbuchstaben nicht. G als Anfangsbuchstaben wird J gesprochen, Ausnahme: Gr wird Schr gesprochen, z. B. schraas- schröön Schrompere.
H
ha' dir? ha' dr? habt ihr? (betont), habt ihr? (unbetont)
hää, hään; im
Hään hätt im op dr Namensdaach kraddeliert.
er; ihm
Er hat ihm zum Namenstag gratuliert.
Haach
De Haach mooß alljoasch jestüppt jen.
gewachsene Hecke um Hof und Garten
Die Gartenhecke muss jedes Jahr beigeschnitten werden.
Haafel
Plöeck mr en Haafel Eerz!
Handvoll
Pflück mir eine Handvoll Erbsen!
Haal
Dää Knääch hätt op kejner Platz Haal.
Halt, Ausdauer
Der Knecht hat auf keiner Stelle Ausdauer.
haale halten
Haales
Doa wor kej Haales mi, jeder wollt dr Kaiser sehn.
Halt
Da war kein Halten mehr, jeder wollte den Kaiser sehen.
haame, sech
Ech soan dr, haam dech!
sich betragen
Ich sage dir, betrage dich!
haan, häss, hätt, hatte haben, hast, hat, hatte
Hääp breitschneidiges, längliches Handbeil, das hauptsächlich zur Reisigaufbereitung Verwendung fand.
haar! Befehl an Gespanntiere: nach links
Hääsche oder Heische
Die sellewer jestreckt Foushääsche haalen et wärmst.
Handschuhe
Die selbst gestrickten Fausthandschuhe wärmen am besten.
Haaschte
Die Schöenke van dr Sou, die mir de Kirmes jeschlaacht haan, hange noch em Haaschte.
Räucherraum im offenen Kamin
Die Schinken von dem Schwein, welches wir zur Kirmes geschlachtet haben, hängen noch im Rauchfang.
Haaschtekrätzer Kaminfeger
Hääste
Trett mr net immer en de Hääste.
unterer Teil des hinteren Oberschenkels beim Rindvieh, auch: Ferse
Tritt mir nicht ständig in die Fersen.
Häcksel kleingehacktes -geschnittenes Stroh mit Heu oder Grummet vermischt
Hahnepeck Befruchtungsstelle im Ei
Hallefschejd
Böess en de Hallefschejd van dämm Stöck haan mr Schrompere.
Hälfte
Bis in die Hälfte dieses Feldes haben wir Kartoffeln gepflanzt.
hallefwaaße heranwachsend
halleje hastig atmen
Hällepe
Ech mooß mr Hällepe aan de Botz doon, söess verlieren ech se.
Hosenträger
Ich muss mir Hosenträger an der Hose befestigen, sonst verliere ich diese noch.
Hame Halsjoch, Kummet der Zugtiere
Hämmche Schweinehaxe
Hammel
Dou häss noch en Hammel aam Mantel.
Hammel, auch: Dreckspritzer an Hose, Kleid usw.
Du hast noch Dreckspritzer am Mantel.
Hamschejd Zugvorrichtung
Hannesse fahrendes Volk
Hansmuff Knecht Ruprecht
hantiere; Hantier
Dat öess äwwer kejnen Hantier möet öch.
sich zu schaffen machen; Art und Weise, etwas zu tun
Das ist aber keine zweckmäßige Arbeitsweise, die ihr da habt.
haou! Ausruf, wenn man eine kaum glaubliche Neuigkeit erfährt
Härres Herbst
Harstock oder Kloppjeschier Dengelamboss und Hammer zum Schärfen der Sense
hart
Kaans de net jet harter schwätze, ech hüren op dämm räächten Uhr net joot.
hart, auch: laut
Kannst du nicht etwas lauter reden, ich höre doch auf dem rechten Ohr nicht gut.
Haseschmeär
Vatter, häss de mr höck wier en Haseschmeär möetbrääch?
unverzehrtes Butterbrot auf dem Felde
Vater, hast du mir heute wieder ein übriggelassenes Butterbrot aus dem Feld mitgebracht?
Haspel Drehrahmen zum Garnaufwickeln
Hau (gedehntes au)
Dää hätt en Hau
Macke
Der ist nicht ganz normal.
Hau (kurzes au)
möet Schöpp on Hau ärbede
Hacke mit flachem breiten Blatt
mit Schaufel und Hacke arbeiten - gilt als schwere körperliche Arbeit
Hauterdau närrischer Mensch, Schauter
Hawerjeschier; Ewwejeschier Getreidesense
Heär Herr, auch: respektvolle Bezeichnung für den Pfarrer
hebbaasch
Fahrt heij ejnfach hebbaasch.
zurück, rückwärts
Setzt hier einfach zurück.
hebbüh
Ewill jejt et wier hebbüh.
zurück
Jetzt geht es wieder zurück.
Hechel Eisenkamm bei der Flachsverarbeitung
Heckebock Zecke
Heckel einseitige Kreuzhacke
Heffrau
Dou mooß de Heffrau roofe.
Hebamme
Du musst die Hebamme herbeiholen.
heij hier
heijwel, heijwels
Dr woart hiwwels net mi heij.
seither, in der Zwischenzeit
Ihr wart seither nicht mehr hier.
Hejdkromm Sichelart (zwischen Sichel und Sense)
hejm heim, nach Hause
hejmelech, hejmesch
Die Köenner van dr Saar, die noam Kreech her koame, foolten sech heij flott hejmesch.
heimisch, geborgen
Die Kinder von der Saar, die nach dem Krieg hier hin kamen, fühlten sich schnell heimisch.
Hejnsch, Hejnschkoche Buchweizen, Buchweizenpfannkuchen
hejsche heißen, auch: betteln
Hejster Bezeichnung für Holzmenge, die man noch tragen kann
Hellejefrääßer Heiligenfresser - übertrieben frommer Typ
Hellessem Hillesheim
Hemsmaue Hemdsärmel
Henk Handgriff, Henkel, auch: eine zu lange Verweildauer beim Früh- oder Dämmerschoppen
heppe
Häss de dr aam Bejn wiejedoan, dat dou esou hepps?
hinken, humpeln
Hast du dir am Bein wehgetan, dass du so hinkst?
Heppeheüsje wörtl. Hinkehäuschen - Kinderspiel
Hetzendierche Marienkäfer
Heuschesser Heuscheißer - kleiner Regenschauer, der aber ausreicht, die Heueinfuhr abzubrechen
hewwe heben
hiermödech hinfällig
Hiermot Verrücktheit
Hillech Eifeler Verlobung, Polterabend
him, hinne ihm, ihnen
Himmelsdiereche Marienkäfer
Hint
En joot Hint!
Nacht, Nachtlager
Eine angenehme Nachtruhe!
hitzele kichern
hiwels
hiwels hät mr allerhand erledigen könne.
in der Zeit, der Zwischenzeit, währenddessen
während dieser Zeit hätte man allerhand erledigen können.
Hoalejänse
De Hoalejänse sen durch, dann jitt et secher baal Wöenter/Fröhjohr.
Wildgänse oder Kraniche
Die Kraniche sind durchgezogen, da wird’s sicher bald Winter bzw. Frühling.
hoas
Trönk net esou hoas, söess verschlecks de dech!
hastig
Trink nicht so hastig, sonst verschluckst du dich!
Höech
Dää Maan newent mir hat en stöenkeje Höech
Atemhauch
Der Mann neben mir hatte einen übelriechenden Atem.
höeck; höeckzedaachs
Höeckzedaachs jit et net mi esou en streng Wöentere wie fröher.
heute; heutzutage
Heutzutage gibt es nicht mehr so strenge Winter wie früher.
höenne hinten
höennendraan hintendran
höennenerömm
Höennenerömm sen ech jewahr jen, dat Pitter en Fröndin hätt.
hintenherum
Hintenherum ist mir zu Ohren gekommen, dass Peter eine Freundin hat.
höenneröcks rückwärts
höennerwännech
Dat öess e höennerwännech Fraumensch.
hinterlistig
Das ist ein hinterlistiges Frauenzimmer.
höenne-vüer wörtl.: hinten-vorn, etwa ein Kleidungsstück falsch herum angezogen haben
hö-esch
Nou maach ens hö-esch!.
ruhig, sachte
Nun mach mal schön langsam!
Hohnerfrääßer
Dr Hohnerfrääßer hätt oos at wier e Küchel jeholt.
Habicht, Raubvogel
Ein Raubvogel hat sich schon wieder eines unserer Küken geholt.
Holl Hohlweg
holle
Holl dej Jebettbooch on holl et möet en de Kirch!
holen; nehmen
Hol dein Gebetbuch und nimm es mit in die Kirche!
hollere dumpfes Schallen, dröhnen
Holzschürjer Holzfuhrmann, Holzrücker
Holzstuppe; Haustuppe Hackklotz
hondsmiserabel hundeelend, sehr übel, sehr elend
Hongerlegger
Dää Hongerlegger soll bleijwe woa en öess.
Hungerleider
Der Hungerleider soll bleiben wo er ist.
Höngsch
Oos Ella hätt esou ärech Höngsch, die kreit mr kumm jemolek.
Euterentzündung
Unsere Kuh Ella hat eine starke Euterentzündung, die lässt sich kaum melken.
Hoofblaader
Dää hätt U-ere esou schru-es wie Hoofblaader.
Huflattich
Der hat Ohren, so groß wie Huflattichblätter
hooste, Hoos husten, Husten
Hoppe, hoppe
Wenn mr dat Heu höck hoppe, dann könnt et moar joot jen.
Heuhaufen, angetrocknetes Heu auf Haufen setzen
Wenn wir das Heu heute auf Haufen setzen, dann könnte es morgen erntefertig sein.
Hosbännele Strumpfbänder aus Gummi, die oben am "Leijfje" und unten an den "Hose" (Strümpfen) befestigt wurden
Hose (kurzes o) lange Strümpfe
Hospes, en treue treuer, gutmütiger Mensch
Hötsch
Dat Schritt öess en richtich ärm Hötsch jen.
kränkliche Frau, auch: Kröte
Margareta ist eine bedauernswerte kränkliche Frau.
Hott Tragekorb
Hött
Mr joan op de Hött, op de Nollebaach, aber: noa Hellessem usw.
Mej Brooder wahnt op dr Hött, op dr Nollebaach, aber ze Hellessem.
Ahütte
Wir gehen nach Ahütte.
Mein Bruder wohnt in Ahütte.
hotz Befehl an Gespannstiere: nach rechts
hotz on haar hin und her, rechts und links
house
Die Löck house janz ärmlech.
haushalten, auch: schlecht wohnen
Die Leute wohnen in ganz ärmlichen Verhältnissen.
Hübbel (Leudersdorf), Hüwwel (Üxheim)
Kick ens eloa, die Wiss öess voal Moulwurfshübbele!
Erhöhung des Bodens, Haufen
Sieh mal da, die Wiese ist voller Maulwurfshaufen!
hubbele, Hubbel (Leudersdorf), huwwele, Huwwel (Üxheim) hobeln, Hobel
hücke
Mir mooßen hücke, dat mr Platz für de Köenner kreie.
erhöhen, aufstocken
Wir müssen aufstocken, damit wir Platz für die Kinder bekommen.
Huddel
Mr hätt dr janzen Daach nöemme Huddel on Brassel.
Plagerei, Scherereien, Mühe
Man hat den ganzen Tag lang nur Mühe und Plagerei.
huddele, sech; huddele; verhuddele sich mit etwas abmühen oder abquälen, auch: jemanden ärgern, stören; verschlampen
Huddelskroam schlechte Wirtschaft
Hüer ens! Hör mal! (gebräuchlicher Satzanfang)
hüere
Waar hüren die Köenner dann eloa? Die hüren dämm neue Fö-eschter.
hören, auch: gehören, wohnen
Wo wohnen diese Kinder denn? Die gehören dem neuen Förster.
Hu-ert, Hüertche erhöhte, nach unten durchlässige Ablage, z. B. für Kartoffeln, Dörrobst; auch: Sitzstange der Hühner zum Schlafen
Huffartsbinsel eitle Person
huffeädech
Dat öess e huffeädech Döenge jen.
eitel
Die ist ein eitles Ding geworden.
huh hoch
hüh opjeschü-etzt übertrieben aufrecht gehend, von sich eingenommen sein
Hühbejner langbeinige Spinnentiere, Weberknecht
huhjestauch hochnäsig
huhkant auf die hohe Kante stellen oder setzen
huhnäsech stolz, hochmütig
huhschäffdech eingebildet, hochmütig
Huhsecker Angeber
huhvoal bis zum Rand gefüllt
Huppe Haufen
hurtech
Jank mr ens hurtech ah Berens für en Schrosche Häffe koaufe!
schnell
Geh mir mal schnell bei Berens für einen Groschen Hefe einkaufen!
hutsche
Hutsch dech elaar hönnert die Heck!
hocken, sich niederkauern
Hock dich dort hinter die Hecke!
hüüre, hü-esch, hü-et, hu-ete, jehu-et hören, hörst, hört, hörte, gehört
I
iddereje
Loss deng Köh ens iddereje, on maach dr ens de Peijf aan.
wiederkäuen
Lass deine Kühe mal wiederkäuen, und mach dir mal ein Pfeifchen an.
Idee
Hang dat Bild en Idee hu-er!
ein wenig
Hänge das Bild eine wenig höher!
i-eder
Dou stejs net i-eder op, boess dr Teller leddech oess!
eher, bevor
Du stehst nicht eher vom Tisch auf, bis der Teller leergegessen ist!
i-eschter
Menge Maan öess i-eschter eri-esch van dr Ärbet kunn.
eben, vorhin
Mein Mann ist eben erst von der Arbeit gekommen.
I-etem
Ech mejne, die zwei hätte jet I-etem.
Durcheinander, Problem
Ich meine, die beiden hätten ein Problem.
i-ewech, I-ewechkejt
Et Lewwe douert kejn I-ejwechkejt.
ewig, Ewigkeit
Das Leben dauert keine Ewigkeit.
iggelech
Böess net esou iggelech!
ungeduldig, zappelich
Sei nicht so ungeduldig!
ih; iht; i-eder
Waröm böess de net at i-eder beij dr Dokter jange?
ehe; bevor; eher
Warum bist du nicht schon eher zum Arzt gegangen?
impech, Impche
Dat öess e impech Persönche.
klein, kleiner Mensch
Das ist ein kleines Persönchen.
iwwelech
Mr hatten dissjoar iwwelech deck Kolrawe.
übermäßig groß
Wir hatten in diesem Jahr übermäßig dicke Kohlrüben.
iwwelenzech enorm
J
jää
Vaan Öxem op de Hött jejt et jää dr Berch eraaf.
unvorhergesehen, auch: steil
Von Üxheim nach Ahütte geht es steil den Berg hinunter.
jäänt, drjäänt oder doajäänt
Van dr Hött noa Öxem jejt et ärch jäänt dr Berch. Doajäänt jejt et van Öxem noa Löggeschdorf zemlech jelichen üwwer.
gegen, dagegen
Von Ahütte nach Üxheim geht es steil bergan. Dagegen geht es von Üxheim nach Leudersdorf ziemlich eben.
jääntüwwer
Oos jääntüwwer sen neu Löck enjezoare.
gegenüber
Uns gegenüber sind neue Leute eingezogen.
Jaffel, Jäffelche, Möessjaffel, Heujaffel Gabel, Gäbelchen, Mistgabel, Heugabel
jaggelech
Vür dr Dür öess et ärch jaggelech, da setzt mr et best höennert ´m wärme Oawe.
ungemütlich
Draußen ist es sehr ungemütlich, da sitzt man am besten hinterm warmen Ofen.
Jähhonger plötzlicher Anfall von Hunger
jajoah; ennääh Verstärkung für ja und nein
Jaköebche
Oos Jüppche möet sengem Jaköbche jitt van de annere Köenner immer jehänselt.
Haarfrisur, Stirnlocke
Unser Josef mit seiner Stirnlocke wird von den anderen Kindern immer gehänselt.
jälle
Jank mr ens flott für fönnef Penning Häffe jälle!
Wat jällen de Herring?
kaufen, auch: kosten
Geh mir mal schnell für 5 Pfennige Hefe kaufen!
Was kosten die Heringe?
Jalleje Galgen, auch: Teil des Pfluges
jäng
Komm ens jäng erüwwer!
schnell, alsbald
Komm mal schnell zu uns herüber!
jängele
Jängel dat Köend net immer, dat öess doch ewill esou alt, dat et sellewer wejß, wat et dejt.
langsam hin und her gehen, auch: gängeln, bevormunden
Bevormunde das Kind nicht ständig, das ist doch jetzt so alt, dass es selber weiß was es tut.
Jank ens jeng! Geh mal schnell!
jankech maache
Ech wären dämm Köenn dat Wöenche wier jankech maache.
reparieren, gangbar machen, auch: Beine machen
Ich werde dem Kind das Wägelchen wieder fahrbereit machen.
jänt
Ech könnt alles jänt en Wand schmeijße.
Ech kunn böess noa Kerpe jänt dech.
Dr Dierarzt kütt jänt fönnef Ouer.
gegen, entgegen, auch: ungefähr
Ich könnte alles gegen eine Wand schmeißen.
Ich komme dir bis nach Kerpen entgegen.
Der Tierarzt kommt gegen 5 Uhr.
jappe
Dä jappt wie e Küchel.
jappsen
Der jappst wie ein Küken.
Jardeng
Zeien Trengche leijt höennert de Jardenge on öess am spingse
Gardine
Zeien (Ka)Trinchen liegt hinter den Gardinen und beobachtet alles.
jarz, jarzech
De Kollrääfcher sen all jarz.
bitter, herb
Die Kohlrabi sind alle bitter.
jau beschlagen, klug handelnd
Jaujitsch
Dat öess en richtije Jaujitsch, dään öess immer doa, wenn et jett für nix jitt.
Laumann
Das ist ein richtiger Laumann, der ist immer zur Stelle, wenn es etwas umsonst gibt.
jaunere betrügen, übervorteilen
jebascht
Die Schottel öess jebascht.
geborsten
Die Schüssel ist geborsten.
Jebätschel Geschwätz
Jebejtz
Van de ru-ede Krü-enschele maache mr Jebejz.
Gelee, Marmelade
Aus den roten Johannisbeeren machen wir Marmelade.
Jebünn Holzfußboden
jeckech Knäuchelche empfindlicher kleiner Knochen am Ellenbogen
jeckech, staafjeckech; Jeck närrisch, übergeschnappt; Narr
jeddelech
Eloa häss de äwwer e jeddelech Häuche.
handlich, bequem
Da hast du aber eine handliche kleine Hacke.
Jedeüsch
Ech haan stännech e Jedeüsch en de Uhre.
Gebrause, Getöse, Lärm
Ich hab ständig ein Gebrause in den Ohren.
jedo-esch ruhig, gelassen
jedo-esch
Hään hölt die Saach janz jedo-esch.
geduldig, gelassen
Er nimmt die Sache ganz gelassen.
jedöllech
Jedöllech Schoaf joan vill en en Stall.
geduldig
Geduldiger Schafe passen viele in einen Stall.
Jedöns, Jedöns maache
Derwäje bruchs de net esou e Jedöns ze maache.
Umstände, Getue, Unruhe, Lärm, angeben
Deswegen brauchst du nicht solche Umstände zu machen.
Jedübber Trubel, Radau, Aufruhr
Jeeß oder Jeeßkann Gieskanne
Jefai Pflaster, gepflasterte Fläche
jeflappt kunn angetapst kommen
Jehädder Streiterei, Durcheinander
Jehöchnes
Die aal Frau hätt jar kej Jehöchnes.
Häuslichkeit, jemanden haben zum Anlehnen, geborgen sein
Die alte Frau hat niemand, an den sie sich anlehnen kann.
jehürech
Dämm haan ech jehürech de Mejnung jesoat.
gehörig, kräftig, feste
Dem habe ich gehörig die Meinung gesagt.
Jeknöddels Knotengewirr
Jeknüsels (kurzes ü) unsaubere Arbeit
Jekribbels nervöses Jucken
Jekröems Kleinzeug
Jeleöf
Doa öess mieh Jeleöf wie Schrompere.
Kartoffelkraut, Rübenblätter
Da ist viel Kartoffelkraut, aber es sind nicht entsprechend Kartoffel dran.
jeleöwe, oder schleöwe
Dat konn dr köhn schleöwe.
glauben
Das könnt ihr aber wirkilich glauben.
Jelich
Wenn mr jelich dr Berch erop sen on op de Jelich kunn, haan mr et jeschafft.
Ebene
Wenn wir gleich den Berg hoch sind und auf die Ebene kommen, dann haben wirs geschafft.
jelich
Jelich maache mr Feijeroawend.
gleich, nachher
Gleich machen wir Feierabend.
jeliche
Oos Marieche on noapesch Lissche sen jelichen alt, jeliche schru-es on woare jester och jelichen aanjedoan. .
gleich
Unser Mariechen und Nachbars Lieschen sind gleich alt, gleich groß und waren gestern auch einheitlich angezogen.
jelichen üwwer auf gleicher Höhe
Jellert Goldammer
Jeloach Gelage - Tanzveranstaltung, die zur Kirmes von den Junggesellen veranstaltet wurde, und bei der statt Eintritt Tanzgroschen erhoben wurden.
Jelohn (Leudersdorf), Jelu-en (Üxheim), jelöhnlech Glut, glühend
Jelömps
Och, wat häss de höck e Jelömps aan.
Lumpen
Ach, was hast du heute wieder lumpige Klamotten an.
jelott sen
Nou ääß, dou mooß net louter esou jelott sen!
kritisch beim Essen sein
Nun iss, du musst nicht immer so wählerisch sein!
jemächlech handlich, auch gemächlich im Sinne von
langsam und gemütlich
jemejnerhand
Jemejnerhand kütt dr Schnegger ze spät en de Kirch.
folglich, üblich
Üblicherweise kommt der Schneider zu spät in die Kirche.
Jemengsel Vermengtes, Gemischtes
Jemömmel
Mr hasst et Jemömmel.
Getuschel, im Dorf umgehende Gerüchte
Man hasst das Getuschel. An dem Gerede ist gewöhnlich etwas Wahres dran.
jemöötlech gemütlich
jemötscht
Mengen Aal öess höck net joot jemötscht.
gelaunt
Mein Alter (Mann) ist heute nicht gut gelaunt.
jen, jiss, jit, joaf
Ech jen nemmie alt, äwwer dou jiss honnert Joar.
werden, wirst, wird, wurde
Ich werde nicht mehr alt, aber du wirst hundert Jahre alt.
jen, jiss, jitt, joaf, Joff!
Ech jen dir en Appel, da jiss dou mir en Bier.
Joff dämm nix! Hää joaf dämm och nix.
geben, gibst, gibt, gab, Gib!
Ich gebe dir einen Apfel, dann gibst du mir eine Birne.
Gib dem nichts! Er gab ihm auch nichts.
jenooch
Mir haan van allem jenooch.
genug
Wir haben von allem genug.
Jerääfs Zusammengerafftes, Zusammengewürfeltes, Aufgesammeltes
Jerämpels wertloser Hausrat
Jerämsch Krempel
Jeräppels
Ech haan nömme noch jet Jeräppels em Jeldböggel.
Köenner, maacht net esou e Jeräppels!
Kleinkram, Gerappel, Radau
Ich habe nur noch etwas kleines Münzgeld im Geldbeutel.
Kinder, macht nicht so einen Radau!
jerenklech
Doa sen ech janz jerenklech draan kunn.
ohne Umstände
Da bin ich ganz ohne Umstände drangekommen.
Jereöf Kleidung
jereümt voran gekommen
jeroade geraten, gedeihen, gelingen
Jerrelstejn Gerolstein
jescheöt gescheit, klug
Jeschier Geschirr, Kram, Utensilien
jeschlejft kunn angeschlurft kommen
Jeschrömmels Überbleibsel von Brot und Backwerk
Jesöecks, Jesocks
Mr haan allerhand Jesöcks em Dörf wahne.
Gesindel, Pöbel
Wir haben allerlei Gesindel im Dorf wohnen.
Jesöems Sämereien
jesprenkelt fleckig, getüpfelt
Jestöffs, Jevöleks asoziale Leute, umherziehendes Volk
jet
Rötsch jet erop! Joff dänne annere Köenner och jet möet.
viel gebrauchtes Wort für "etwas"
Rück etwas hinauf! Gib den anderen Kindern auch etwas mit!
jewäet losse
Loss mech ewill ens jewäet!
in Ruhe lassen
Lass mich jetzt mal in Ruhe!
Jewann Grundstücke zwischen zwei Wegen
Jewatt gewohnte Tätigkeit, Übung
Jewööls Gewühle
Jezöebbels an einem Kleidungsstück hängende Fetzen
jiermöödech oder hiermöödech duselig
ji-ewe gähnen
Jinsterfö-eschter abfällige Bezeichnung für den örtlichen Förster, Jäger oder Jagdaufseher
jitsche loasse, joan loasse ordentlich loslegen
jitschele
Mooß dou op dämm Stohl dauernd esou hin on her jitschele?
wackeln, unruhig sitzen
Musst du auf dem Stuhl dauernd so hin und her rutschen?
jö! (kurz gesprochen) Befehl an Gespannstiere: los! auch: beeil dich!
joan, jejs, jejt, jeeng, jange gehen, gehst, geht, ging, gegangen
Jöbel von Tieren gezogenes Dreschgerät
jöemere; Jöetz jammern, klagen; häufig jammernde Frau
jöempe, en Jöemp etwas (ohne Worte) haben wollen, vor allem beim Essen gebräuchlich
jöezech wehleidig
jonk Liech junges Licht, Neumond
joot gut
joot jedoan
Dään öess immer joot jedoan.
gut drauf, gut aufgelegt
Der ist immer gut drauf.
joot jemoot, joode Moots sen gut gelaunt, zuversichtlich sein
joot jen
Bleijw ens e paar Daach em Bett, da wi-esch de flott wier joot jen.
genesen
Bleib mal ein paar Tage im Bett, dann wirst du schnell wieder gesund werden.
Josses-Märije Jesus-Maria; leiser Fluch oder Verwunderung
Jott Gott
Jott trües Gott hab ihn selig - gerne gebrauchter Zusatz hinter dem Namen eines Verstorbenen
Jött, Jöttche Taufpatin, Großmutter, Oma
jöttserbärmlech jammervoll, zum Erbarmen
auch: gebrechlich, hundeelend
Jötzendwidder einer, der immer gegen alles spricht
Joutes, dr Joutes jaare Judas, den Judas jagen; Ausdruck für das dreimalige Umrunden der Kirche mit Anschlagen des Kreuzes an der Kirchentür vor der Ostermesse
Juch
ejne en de Juch jaare
Entsetzen, Aufregung, Bedrängnis, Eile
jemanden erschrecken und, meist unnötig, in starke Aufregung versetzen
Juppe Männerjacke
Jusch
Meij Brooder hätt vam Nikloas en Jusch krich.
Gerte, biegsame Rute
Mein Bruder hat vom Nikolaus eine Rute bekommen.
jusche schnell laufen
jüüh! Befehl an Gespannstiere: halt!
K
Kaaf Spreu
Kaafzeech mit Spreu gefülltes Unterbett, bevor die Matratze aufkam
kaakse gackern, Hühnerlaute nach Eiablage
Kaamerpott Nachttopf, meist aus emailliertem Blech oder Porzellan hergestellt
Kaar, Kääreche Karre, Wägelchen
kaarte Karten spielen
Kääsbläätche kleine unbedeutende Zeitung
Kääsblome Wiesenschaumkraut
Kaasch 2-Zahn- Flachzahnhacke, hauptsächlich bei der Kartoffelernte genutzt
kaaschdech
Dä öess ze kaaschdech, für ejnen üsszejen.
geizig, knauserisch
Der ist zu knauserig, um einen auszugeben.
Kaaste Neun, sieben oder fünf Getreidegarben wurden mit den Ähren nach oben zum Trocknen zusammengestellt, und früher eine weitere Garbe mit den Ähren nach unten als Hut drüber gestülpt.
kababel
Dat öss e kababel Fraumensch.
couragiert, widerstandsfähig, fähig, frz.: capable
Das ist ein couragiertes Weibsbild.
Kabänes
Esou en Kabänes van Frell han ech noch kess jefange.
Dat Schrittche hätt och en neue Kabänes.
Prachtstück, dicke Frucht, auch: Freier
Ein solches Prachtstück von Forelle habe ich noch nie gefangen.
Gretchen hat auch einen neuen Freier.
kabbele, sech
Wenn Jüppche beij oos Tünche kütt, dann kabbelen die sech nöemme.
diskutieren, sich streiten
Wenn Josef zu unserem Toni kommt, dann streiten die sich nur.
Kabejchel
De Kabejchele kunn ewill at böess en et Döref.
Eichhörnchen
Die Eichhörnchen kommen jetzt schon bis ins Dorf.
Kabölz, Kabölex
Köenner, joat op de Wiss, wenn dr Kabölz schloan welt!
Purzelbaum
Kinder, geht auf die Wiese, wenn ihr Purzelbaum schlagen wollt.
Kabotthoot seltsamer, auffälliger Hut; frz.: capote
Kabüffche kleine Kammer, Zimmerchen, Abstellraum
Kabutz Kapuze aus Wolle oder Samt mit Ansatz für Brust und Nacken, durch Bänder oder Haken unter dem Kinn festgehalten und früher vor allem von älteren Frauen getragen
Käffer Dachsparren
kakkech klein
källeke mit Kalk weißen
Kamälle Bonbons
kamälle; jet ze k. haan
Dä hätt derhejm nix ze kamälle.
etwas zu sagen (befehlen) haben
Der hat zu Hause nichts zu sagen.
Kamasche haan
Vür dämm aale Schullere hatte mr all Kamasche.
Respekt haben
Vor dem alten Lehrer hatten wir alle Respekt.
Kammesoal Gehrock, Jacke; Teil früherer Tracht
Kaneck
Jank, dräh de Kaneck zoo!
Bremse am Wagen
Geh, und dreh die Bremse zu!
Kaneng Kaninchen
Kaniel Zimt, frz.: canelle
Kannebank Ablage bzw. Stellage für Teller, Kannen und Schüssel
Kannebock Holzbock an den Milchsammelstellen im Dorf
Kännel Dachrinne, Abfallrohr
Kappes (weijs ru-et)
Verzell net esou en Kappes!
Kohl (Weißkohl, Rotkohl), auch: dummes Zeug.
Rede nicht so ein dummes Zeug!
Kappesheöt Weißkohlkopf
Kappesschaaf
De Kappesschaaf jejt dr Herres rond em Döref.
Krauthobel
Der Krauthobel wird im Herbst von Haus zu Haus weitergereicht.
Kappezong Zaumzeug, Trense
Karfreijdechsklepper schwatzhafte Frau
kärmße sich räuspern
Kastank, Kamasche Respekt, Achtung
Kätsch, jekätscht
Oos neu Jebünn öess at voal Kätsche.
Kerbe, Delle, eingedellt
Unser neuer Holzdielenfußboden ist schon voller Kerben.
Kattjisem
Mr mooten dr Kattjissem van vüer böess höenne üssewennech liere.
Katechismus
Wir mussten den Katechismus von vorne bis hinten auswendig lernen.
Katzeköpp kleine Böller z.B. zum Neujahrsanschießen
Käu
Dää kaan sech ens immer en Käu verzappe.
inhaltsloses Geschwätz
Der redet immer einen völligen Unsinn.
Kau; en de Kau joan ärmliche Schlafstelle; ins Bett gehen
kauche kochen
keckele
Die Könner en dr i-eschter Bank woare louter aam keckele.
kichern
Die Kinder in der ersten Bank hielten sich ständig am kichern.
Keff käfigartiges Gebilde, auch: Bett
Kegger Körner
keijpech
De janz Famillech öess esou keijpech, die kreien dr Hals net voal.
geizig, darauf bedacht sein, mehr zu bekommen.
Die ganze Familie ist so habgierig, die bekommen den Hals nicht voll.
keijwe drohen
kej jöddeskeijt überhaupt nichts
kej Nu-et keine Angst
kej Nuet, dat noch nicht mal, dass
kejne Basch kein bisschen, gar nicht
kermße räuspern, hüsteln
kess, kenz
Mir haan noch kess jet jewonne.
kein mal, nie
Wir haben noch nie etwas gewonnen.
ketsche durch Hiebe einkerben
keüme schwer atmen, stöhnen, auch: bei jedem kleinen Unwohlsein kränkeln und klagen
kichech außer Atem sein
kick ens
Nou kick ens e Mensch aan!
sieh mal
Nun sieh mal an!
kicke
Loss mech ens kicke, wat de jekoauft häss.
Losse mr es beij dännen erenkicke für noa dämm Kranke ze kicke, dann wiesch de ens kicke, wie dää kickt.
Sammelwort für gucken, sehen, schauen, ansehen
Lass mich mal sehen, was du gekauft hast.
Lasst uns mal bei denen hereinschauen, um nach dem Kranken zu sehen, dann wirst du mal sehen, wie der guckt.
kickedoah Ansprechwort für Kleinkinder
ki-ekse quietschen
Kier; de Kier haan; die Kier (Betonung auf die); böess en anner Kier
Dä hätt de Kier net krich on öess en dr Schrawe jerannt.
Häss de at ze Hellessem de Kier?
Diss Kier jerät et net.
Dann böess de nääs Kier.
Kurve, Biegung; zurück sein: diesmal, bis ein andermal
Der hat die Kurve nicht bekommen und ist in den Graben gefahren.
Bist du schon von Hillesheim zurück?
Diesmal gerät es nicht.
Dann bis zum nächsten Mal.
Kijeschpel Kirchspiel - Die Dörfer der Pfarrei Üxheim, nämlich Üxheim, Ahütte, Leudersdorf, Flesten und Nollenbach
Kimm Kümmel
Kipp
Schmitze Kättche hätt en Kipp jemääch.
Fehlgeburt
Schmitze Käthchen hat eine Fehlgeburt erlitten.
Kirchenärbet Kirchenarbeit - äußerst exakt ausgeführte Arbeit
Kirchhoff Friedhof
kirkse
Deng neu Schoon kirkse noch ärch, die häss de secher noch net bezahlt.
knarren, knirschen
Deine neuen Schuhe knirschen noch laut, die hast du sicher noch nicht bezahlt (Redensart).
Kirmespättche einer, der auf allen Festen zugegen ist
kiselech Zustand des Rahms vor dem Übergang in Butter
Kissklöpper Männer, die meist in Fronarbeit Steine für den Straßenbau zerkleinerten. Dabei hockten sie auf oder vor einem größeren Steinhaufen und zerkleinerten mit einem langstieligen "Kisshamer" (eiförmiger Hammer) die Steine auf grobe Kiesgröße.
Klaatsch
op ejne Klaatsch
lauter Knall
auf einen Schlag
klaatsche knallende Geräusche mit der Peitsche auslösen
klabastere
Mr haan et janze Dörf aafklabastert, äwwer kejne hätt jet jekoauft.
vor sich hin stolpern, von Tür zu Tür gehen
Wir haben das ganze Dorf abgeklappert, aber niemand hat etwas gekauft.
Kladderadaatsch allgemeiner Ausdruck für ein unangenehmes Erlebnis
Klamai schwatzhafte Frau
klamm feucht, z.B. Wäsche, Heu, Holz
klamüsere
Dää hätt en de aale Bööcher allerhand üwwer oos Famillech erüssklamüsert.
etwas herausfinden
Der hat in den alten Büchern allerhand über unsere Familie herausgefunden.
kläppe
Wää sall jestorwe sen? Et hätt schraat dreijmoal jekläppt.
Läuten beim Todesfall, Ein bestimmter Glockenschlag zeigte den Tod von Mann, Frau oder Kind an.
Wer mag gestorben sein? Es hat soeben dreimal entsprechend geläutet.
kläppere Kleppern - Klepperkinder ziehen an den Kartagen mit Klappern und Ratschen durch den Ort, um die schweigenden Glocken zu ersetzen.
klatsche applaudieren
klatsche; aanklatsche antragen, verpetzen
Klätscher Anstreicher
Klatschkääs
Mir doaten oos Jebejz önnert dr Klatschkääs oder Zucker op de Klatschkäässchmeär.
Quark
Wir strichen uns Gelee unter den Quark oder streuten Zucker auf das Quarkbrot.
klatterech Melech Dickmilch - galt im Sommer in vielen Häusern als Köstlichkeit in Verbindung mit Bratkartoffeln. Begünstigt durch die warmen Temperaturen und einen Ansatz, den man im "Schmanddöppen = Rahmtopf" ließ, war es einfach, täglich aus der frischen Kuhmilch Dickmilch herzustellen.
Kläuert Dieb
kleckere mit Murmeln spielen
Kleckerwasser eine Art dünner Limonade, benannt nach einem Flaschenverschluss mit Klicker drin
Kleffbotz einer mit gutem Sitzfleisch, auch wer es lange im Wirtshaus aushält
Kleöter
Op dämm Böschwääch woar schwere Kleöter.
Morast, Matsch
Auf dem Waldweg war tiefer Morast.
Klii Klee
Klitschoauch verklebtes Auge
Kloare
Seijt dr Dokter für menge Maan jesoat hätt, e mööt dr Kloaren üss em Leijf losse, trenkt en Jefärfte.
klarer Schnaps
Seit der Arzt zu meinem Mann gesagt hat, er müsse den klaren Schnaps aus dem Leib lassen, trinkt er gefärbten.
Kloaremeicher Spinner
Kloater
Mr hatten e hallef Kloater Holz jelaade.
Holzraummaß (4 Raummeter)
Wir hatten ein halbes Klafter Holz geladen.
Klöepp Hiebe, Schläge
Klöngel ungute Verbindung
klöppel- oder knöppeldeck
Ewill kreie mr es äwwer knöppeldeck.
heftig
Jetzt bekommen wirs aber heftig zu spüren.
Kloppjeschier Dengeleisen mit Hammer
Klötsch; Schniiklötsch; Botterklötsch Klumpen; Schneeball; Butterklumpen
Klotz Kugel, Kegelkugel
Klouster
Doon dr e Klouster an`t Rad, datt kejnen dr et klaut.
Vorhängeschloss
Mach dir ein Vorhängeschloss ans Fahrrad, damit es dir niemand stiehlt.
Klucks
Mir haan en Klucks jesatt on drüzehn Eier drönner jedoan.
Glucke
Wir haben eine Glucke mit 13 Eiern ins Nest gesetzt.
klucksech Hohn ein brütiges Huhn
Klu-ech Feuerzange
Klüer
Dää aale Maan hätt noch en Klüer wie en jonge Kerl.
reine Haut, Tönung der Gesichtsfarbe
Der alte Mann hat noch eine frische Gesichtsfarbe wie ein junger Kerl.
knaare
Die Knauche kaan mr noch besser aafknaare.
abknabbern
Die Knochen kann man noch besser abnagen.
knaasele; Knääseler näselnd jammern; Jammerlappen
knaatsche; Knaatsch
Dat Treng öess en richtech aal Knaatsch.
weinen, heulen, jammern; ständig jammernde Frau
Katharina ist ein alter Jammerlappen.
Knäppert
Haan se dr van dr Kirmes och dr Knäppert möet jen?
Lunchpaket; Kostprobe von Kirmesgebäck, welches auswärtige Kirmesgäste früher mit nach Hause bekamen.
Haben sie dir von der Kirmes auch ein Lunchpaket mitgegeben?
knatsch jeckech ganz und gar übergeschnappt
Knatsch; knatschech
Pass op, trett net elar en dää Matsch!
Matsch, Morast; klein, unansehnlich
Gib acht, tritt nicht dort in den Morast.
Knauche Knochen
Knax
Ech wöss ens jeer, woa ech mir dä Knax jeholt hätt.
Hexenschuss, Verrenkung oder gesundheitlicher Schaden allgemein
Ich wüsste mal gern, wo ich mir die Verrenkung zugezogen haben könnte.
Kneijp stumpfes, abgenutztes Messer
kneijpech geizig, knauserig
Kneijß
Oose Schullere soach direkt, wenn ejne Kneijß zweschen de Föengere oder en de Uren hat.
Deshalb nannte mir dän och "Kneijßpitter". Die zwien Bröder haan at joarelang Kneijß.
fester alter Schmutz, auch: Zank, Streit
Unser Lehrer sah sofort, wenn jemand Schmutz zwischen den Fingern oder in den Ohren hatte.
Deshalb nannten wir ihn auch "Kneijßpitter".
Die beiden Brüder lagen schon jahrelang im Streit miteinander.
Kneijßböggel
En Beamte, dään am Dröetten em Moand noch Jeld hätt, öess en Kneijßböggel.
Geizhals
Hetzspruch: Ein Beamter, welcher am Monatsdritten noch Geld hat, ist ein Geizhals.
kneijßdech geizig
Kneöf
Maach de Kneöf op!
Knöpfe, auch: Augen
Mach die Augen auf!
Knepp, Kneppche höchster Punkt eines Weges
Kneüles
Dat öss dr doch en Kneüles.
Möet dämm Kneüles welt kejner jet ze doon haan.
ungehobelter, eigenwilliger Mann; Dickschädel
Das ist aber ein ungehobelter Mensch.
Mit diesem Dickschädel möchte niemand etwas zu tun haben.
knibbele an etwas herumkauen
Knibbelsärbet
Ech haan en Knibbelsärbet em Jang, doa mooß mr ärch oppasse.
knifflige Arbeit
Ich habe eine verzwickte knifflige Arbeit im Gange, da muss man sehr aufpassen.
knipse Licht ein- ausschalten, auch: Foto machen, auch: Fahrkarte lochen
Knödde Knoten, auch: sturer Mensch
knöddech voller Knoten
knöeppech
Loss menge Maan jewäed, dään öess höck jet knöppech.
aufgebracht, schlecht gelaunt
Lass meinen Mann in Ruhe, der ist heute nicht gut gelaunt.
knöestere; Knöesterer
Oos Pitter öess jet em Keller am knöestere.
herumbasteln; Bastler, Tüftler
Mein Mann Peter bastelt ein wenig im Keller herum.
kno-eze meckern
Knöezelche verkrüppeltes Stück, auch: kleingewachsene Person
knöppe; Knöppdooch knüpfen; Knüpftuch - großes buntes Kopf- Hals- oder Taschentuch, in das man auch den Kuchen von der Kirmes (Knäppert) als Mitbringsel verpackte und am Reisestock über der Schulter nach Hause trug.
Knotterdöppe notorischer Nörgelfritz
knottere ungehalten sein, bemängeln, schelten, zurechtweisen
knotterech
Menge Maan öes äwwer höck noch ens esou knotterech.
mürrisch, brummig
Mein Mann ist aber heute mal wieder übel gelaunt.
knouwe herzhaft liebkosen
Knubbel, Knübbelche Beule, Verdickung, auch: kleinere, dickliche weibliche Person
Knübbelchesbreij Breigericht aus Eiern, Mehl und Zucker
knubbelech uneben
knu-etsche knutschen, knuddeln
knu-etzech; en Knu-etz trotzig; ein Dickkopf oder Trotzkopf
Knuppe
I-ed mr dat Feld säe, mooße mr doa ze-i-escht de deckst Knuppe jet kloppe.
Erdklumpen
Bevor wir dieses Feld säen, müssen wir dort zuerst die dicksten Erdklumpen zerkleinern. - Dies erfolgte mit dem Auge (der Rückseite) der Hacke.
knuppe
Och, häss de dech jeknuppt? Da mooße mr ens e kalt Metz drop haale, dat et net esou en ärch Beül jitt.
sich am Kopf stoßen
Ach, hast du dich am Kopf gestoßen. Dann müssen wir mal ein kaltes Messer auf die Stelle drücken, damit die Beule nicht zu stark wird.
knusselech; Knussel unordentlich; nicht sonderlich saubere Hausfrau
Knuzz Haarknoten aus den am Hinterkopf der Frau zusammengesteckten Flechten; gängige Haartracht früherer Jahre
Knuzzkopp Dickkopf
Köennerspöell leichte Sache
Kö-ert oder Kü-ert Kuhhirte
köette
Die haalen sech aam köette.
betteln
Ausspruch nach wiederholten Sammlungen und Spendenaufrufen
Köggel Vertiefung
köhn
Dat kaans de köhn schleöwe.
glaub mir
Das kannst du mir glauben.
Kollrawe Steckrüben
kollraweschwarz tiefschwarz
Kolter Teil des Pfluges (Messer vor der Schar zum Anschneiden der Furche), auch: grober Tölpel
kolterech unförmig
Kommedemeicher Faxenmacher
komod bequem, gelegen
kömpech; Komp
Die Öxemer tränkten hier Vee aam Komp.
abgerundet; Gefäß mit abgerundeter Unterseite, Schüssel, Trog, auch: Brunnen
Die Üxheimer tränkten ihr Vieh am Dorfbrunnen.
Kömpel Tümpel, tiefe, ruhige Stelle im fließenden Bach
könnech sen kundig sein, bewandert sein
könnech; könnech Löck ortskundig, bekannt; bekannte Leute
Könneje ein Bekannter
Koor; dr Koor kreie
Et Koor stejt dissjoor joot.
Roggen, auch: Kornbranntwein; Geschmack an etwas finden
Der Roggen steht in diesem Jahr gut.
koore
Loss mech ens koore, off jenooch Salz en dr Zopp öess.
abschmecken, probieren
Lass mich mal kosten, ob ausreichend Salz in der Suppe ist.
Koorschaloat Feldsalat, Kornsalat
koppele; Koppel
en joot Koppel
zusammenbinden; zwei zusammenpassende Zugtiere,
auch: ein gutes Paar für die Ehe
köpsch, senges Kopps eigensinnig
Kosch
Oos Jött mooß sech de Kosch aam Bru-et aafschnegge, söess kreit se et net jeböess.
Brotkruste, auch: Schorf an abheilender Wunde
Unsere Oma muss sich die Kruste am Brot abschneiden, sonst kriegt sie es nicht gebissen.
Köschche Brotende
Köttelche wonniges kleines Kind
Köttele Honnsköttele, Hohnerköttele, Kanengsköttele, Peädsköttele, Schoafsköttele, Meüsköttele - äwwer Köhflade Tierkot in fester Form
Kotzkömpche eine Person, die man unmöglich oder abstoßend findet
Koul Grube oder Vertiefung
Koutekopp Kaulquappe
kraache
Pass op, dat Eijs kraacht en.
krachen, auch: brechen, bersten
Gib acht, das Eis bricht!
krabizzech; Krabizz
Waröm böess de höck esou krabizzech?
katzig, frech, schlecht gelaunt; zänkische Person
Warum bist du heute so schlecht gelaunt?
krakelech wackelig
Krampe Wand- und Fleischhaken, auch: Krampf
Krämpel
Beij oos om Spicher leijt allerhand Krämpel.
Gerümpel
Bei uns auf dem Speicher liegt allerhand Gerümpel.
Kränkt; Stärweskränkt Krankheit; Krankheit, die zum Tode führt
Krätz Flechte, Hautausschlag
Kratzbüesch zänkische Frauensperson
Kreem weibliches Schwein
Kreenkele schlehenartige Pflaumen
kreie, kreis, kreit, krich
Jelich kreis de se!
Häss de de Zopp at krich?
kriegen, bekommen, auch: Senge kriegen
Gleich bekommst du Senge!
Hast du schon zu Mittag gegessen? (alte Grußform)
kreijsche
Et öess für ze kreijsche.
weinen
Es ist zum Heulen.
Krejsch doon laut schreien
Kreller Perlenkette
Kreppebesser einer, der an allem etwas auszusetzen hat
kribbelech nervös, leicht erregbar, heikel, schwierig
kritzele etwas hinschmieren
Kroah Krähe, Rabe
kroase; kroame
Wat häss de en dämm Schoss ze kroase?
hastig schaffen, kramen
Was hast du in der Schublade zu kramen?
Kröecks
Dat Eev öess en aal Kröecks.
stets klagende Person
Eva ist ein altes Klageweib.
kröeckse
Dämm seng Frau öess louter aam kröeckse.
klagen, nicht gut dran sein
Dessen Frau klagt und jammert ständig.
kröepelech, Kröepeler
Oos Tant öess esou kröpelech jen, die kaan net mi für de Dür joan.
gebrechlich, Krüppel
Unsere Tante ist so gebrechlich, sie kann nicht mehr aus dem Haus gehen.
krogge
Ech mooß de Ärbele em Jaade noch krogge.
Unkraut jäten
Ich muss die Erdbeeren im Garten noch vom Unkraut befreien.
Kröggjerührmechnetaan
Dat Klejnet öess äwwer e Kröggjerührmechnetaan.
zimperliche Person
Die Kleine ist aber ein zimperliches Persönchen.
krollech; Krollesse
Die hätt schön Kröllesjer.
kraus, lockig; Locken
Die hat schöne Löckchen.
Krömmt
Aan die Oawespeijf hürt noch en Krömmt.
Krümmung
An das Ofenrohr gehört noch eine Krümmung.
kroppech verkrüppelt, im Wachstum zurückgeblieben
Kroppsack kleiner Lausbub
Krout Unkraut
Krouteijse böses Weib
Kroutwösch Krautwisch, Kräuterstrauß, der an Maria Himmelfahrt (15. August = Kroutwöschdaach) in der Kirche gesegnet wird und Haus und Hof vor Schaden bewahren soll
kruche, krüchs, krücht, kroach, jekrauch kriechen, kriechst, kriecht, kroch, gekrochen
Kruches oder Kruffes
Die wahnen en em klejne Kruches.
erbärmliche Behausung
Die wohnen in einer kleinen erbärmlichen Behausung.
krüddelech
Die Nähdesch, beij derr oos Kättche jeliert hätt, woar ärch krüddelech.
kleinlich, misslaunig, kritisch, anspruchsvoll
Die Näherin, bei der unser Käthchen in der Lehre war, war sehr kleinlich.
Krüenschele
De Posskrüenschele maache mr en für op de Böddem on de Taat, van de Rou-ede maache mr Jebejz on van de Schwarze Opjesatte.
Stachelbeeren und Johannisbeeren
Die Stachelbeeren machen wir ein als Böden- und Tortenbelag, von den roten Johannisbeeren machen wir Gelee, von den schwarzen Aufgesetzten.
Küel Rüben- oder Kohlsetzlinge
Küchele Küken
kü-er
Dänne kaans de alles op dr Desch doon, die sen net kü-er.
wählerisch im Essen
Denen kannst du alles auftischen, die sind nicht wählerisch.
ku-et
Deng Botz öess ze ku-et.
kurz
Deine Hose ist zu kurz.
kü-eze (kurzes ü) schlürfend trinken
kü-eze (langes ü) kürzen
kujeniere
Mooß de mech dann andauernd kujeniere?
drangsalieren
Musst du mich denn ständig drangsalieren?
Kullang
Samsdechs jitt de Kullang jekehrt.
Straßenrinne; frz.: couland-fließend
Samstags wird die Straßenrinne gefegt.
külle
Dat Brigetts öess noch aam külle, dat jejt noch ens aan.
glühen
Das Brikett glüht noch, das Feuer geht noch mal an.
kumm kaum
Kummet gepolsterter Bügel um den Hals der Zugtiere
kunn, küss, kütt, koam kommen, kommst, kommt, kam
Kurrelsoame wörtl. Kugelsamen = Raps
Kuseng Vetter; frz.: cousin
L
Laad Sarg
lääje, lichs, licht, läächte, jeläächt, loach, lääch! legen, legst, legt, legten gelegt, lag, leg!
Laakes
Dou böess en klejne Laakes.
Lausbube
Du bist ein kleiner Lausbub.
Laatsch; Lötsch ungepflegte Frau; schlampiges Frauenzimmer
Laatsche ausgetretene Schuhe oder Pantoffel
laatsche
Kick ens, wie dat aanjelaatscht kütt!
angeflappt kommen
Sieh mal, wie die wieder angeschlurft kommt.
Labberzei, Labberzarech
Dämm seng Labberzarech konnt ech mr nemmie möet aanhühre.
lange, unsinnige Rede
Dessen langatmiges Gerede konnte ich mir nicht mehr mit anhören.
Labbes, Labbesserei Gauner, Gaunerei
laff
Die Lewwerwu-esch öess ärch laff jeroade.
schwach gewürzt, fad
Die Leberwurst ist diesmal zu schwach gewürzt.
Lahmaasch Mensch ohne Schwung
Lämpes schwerfälliger, plumper, auch fauler Mensch
lange
Ewill langt et mr baal, da kreis de ejne jelangt.
langen, auch: ohrfeigen
Jetzt reichts mir bald, gleich bekommst du Ohrfeigen.
länge
Die Zopp öess esou steijf, die kaans de rö-ech noch jet länge.
längen, auch: verdünnen, zugießen
Die Suppe ist so steif, die kannst du ruhig noch etwas verdünnen.
langs, langsenej, langsenanner
Dat Fess öess mr langs de Naas jange.
Die Zwi-en kunn net joot langsenej.
entlang, aneinander vorbei
Das Fest ist mir an der Nase vorbei gegangen.
Die Zwei können es nicht miteinander.
lappe; Lappe
Meng sonnes Schohn mooße jelappt jen.
Mr haan dissjoor en schru-eße Lappe Schrompere.
sohlen; Sohlen, auch: Lumpen oder Reststoffe, auch: größeres Feld oder Wiese
Meine Sonntagsschuhe müssen gesohlt werden.
Wir haben in diesem Jahr ein großes Feld mit Kartoffeln.
läppere
Et läppert sech.
allmählich zustande kommen
Es kommt langsam alles zusammen.
läpsch
Dat Jemöös schmicht jet läpsch.
fade, ungesalzen
Das Gemüse schmeckt etwas fade.
Latz; Daachlatz Latte; Dachlatte
latze
Mengen Aal kaa latze.
bezahlen, hergeben
Mein Alter kann bezahlen.
leddech
Et jitt net i-eder vam Desch opjestanne, böess dää Teller leddech öess!
leer
Es wird nicht eher vom Tisch aufgestanden, bis der Teller leer gegessen ist.
leeje, lüchs, lücht, loach, jeloare lügen, lügst, lügt, log, gelogen
legge
Dää kaan ech legge wie Buchpeng.
Mir legge net, dat oos Lisschen at aan de Musik jejt.
leiden, auch: leiden können, auch: dulden
Den kann ich leiden wie Bauchschmerzen, also überhaupt nicht.
Wir dulden nicht, dass unser Lieschen schon zur Tanzmusik geht.
leie, leijs, leijt, loach, jelääje, lääch! liegen, liegst, liegt, lag, gelegen, lege!
Leijfje Leibchen - ärmelloses Westchen mit Knöpfen, an welchen die Strumpfhalter befestigt wurden.
lejdlech fade, widerlich schmeckend
lejsdech
Dr Koochen öess mr at wier lejsdech jen.
schlecht durchgebacken
Der Kuchen ist mir schon wieder nicht gelungen und schlecht durchgebacken.
Leng, Ploochleng, Weischleng Leine, Pflugleine
lenge
Ech joaf at erschreckt, wie ech op de Welt koam, on soach me Vatter em Lengenaanzuch doa stoan.
aus Leinen
Ich bekam schon einen Schreck, als ich auf die Welt kam, und sah meinen Vater im Leinenanzug da stehen.
lennelahm gehbehindert, in den Lenden lahm
leöfech
Oosen Hond mooße mr enspeere, dään öess at wier leöfech.
läufig, paarungsbereit
Unseren Hund müssen wir einsperren, der ist schon wieder läufig.
Leönkzejche Mal, Narbe, Anzeichen
Leöte Hüllblätter der Haselnuss
leöte
Die Deck Bu-ene mooße noch jeleöt jen.
pellen
Die Dicken Bohnen müssen noch gepellt werden.
Letsche Strumpfbefestigungen
letsche
Op dr Trapp öess et ärech jelatt, passt op, da dr net üssletscht on fallt!
ausrutschen (auf Schnee und Eis)
Auf der Treppe ist es sehr glatt, gebt acht, dass ihr nicht ausrutscht und fallt!
Leüskoul
Dou kreis baal ejnen en de Leüskoul.
Nackengrübchen; Läusegrübchen
Du bekommst gleich einen Schlag in den Nacken.
lewwe leben
li-ene Konne mr üre Woan jeli-ent haan? leihen
Können wir euren Wagen ausgeliehen haben?
li-ere
Häss de dat Jedicht jeliert?
lernen und lehren
Hast du das Gedicht gelernt?
loakech
Dr konnt höck röhech en de Baach schwöemme joan, et Wasser öess richtech loakech.
lauwarm
Ihr könnt heute ruhig in den Bach zum Schwimmen gehen, das Wasser ist lauwarm.
Loass joan! Loass leie! Loass stoan! Loass kunn! Lass gehen, Beeil dich! Lass liegen! Lass stehen! Lass kommen!
Loassmechjoan oberflächlicher desinteressierter Typ ohne Schwung
Loauf
En schlechte Joore jeng mr fröher en dr Böesch Loauf schere für ze streue.
Laub
In schlechten Jahren ging man früher in den Wald, um Laub zusammenzurechen und als Streu zu verwenden.
Loder Luder, auch: Scheltwort für eine liederliche Person
loderech
Dat öess e loderech Männche.
Ech haan en loderech Ärbet em Jang.
pfiffig, gerissen, auch: knifflig
Das ist ein gerissenes Kerlchen.
Ich habe eine knifflige Arbeit im Gange.
Löeck
Et Köend jelicht de Löeck.
De Löeck soan dat; de Löeck doon dat.
Mr riechten oos noa de Löeck.
Wat sollen de Löeck soan oder denke.
Leute (häufiges Mundartwort und Umschreibung der gesamten heimischen Bevölkerung)
Das Kind gleicht den Leuten.
Die Leute sagen das. Die Leute tun das.
Man richtet sich nach den Leuten.
Was sollen die Leute sagen oder denken.
löfte
Heij mooß ens joot jelöft jen!
Ech weren die frömm Katz en ooser Scheüer ens löfte.
lüften, auch: verjagen, vertreiben
Hier muss mal gelüftet werden!
Ich werde die fremde katze in unserer Scheune davonjagen.
lögge
Et löggt en de Aandaach.
De Köh lögge.
Em Stall öess en Koh aam lögge, die hätt sech bestemmt lossjeröess.
läuten, auch: brüllen, Kindergeschrei, Hundebellen, Viehbrüllen
Es läutet zur Andacht.
Die Kühe brüllen.
Im Stall brüllt eine Kuh, die hat sich bestimmt losgerissen.
Löggeschdorf Leudersdorf
löggeshart kreijsche
Dää Klejne öess löggeshart aam kreijsche.
laut weinen
Der Kleine weint ganz laut.
lömmele flegelhaft herumsitzen oder herumstehen
Lomp, Lompepack betrügerischer Kerl, Gesindel, Pöbel
loss ens lass mal
losse, liss, lit, leet, jeleet, lott! lassen, lässt, lässt, ließ, gelassen, lasst!
losses Leijfs ohne Umschweife; so, wie ich gerade bin
lossleddech
En dämm Hous houßte dreij Lossleddejer.
ledig, unverheiratet
In diesem Haus hausten drei unverheiratete Personen.
lousech
Ech hatt mech jet lousech aanjedoan.
dünn
Ich hatte mich etwas zu dünn angezogen.
loustere, Leüsterer
Häss de wier aan dr Düer jeloustert?
lauschen, mithören; Lauscher - einer, dem nichts dadurch geht
Hast du wieder an der Tür gelauscht.
louter
Die Köenner zanke mech louter.
immer, ständig
Die Kinder zanken mich ständig.
Luch
Dat öess doch alles Luch.
Lüge
Das ist doch alles nur gelogen.
Luchkobes; Luchpitter notorischer Lügner
lu-es
Dat Fritzche öess e lu-es Männche.
schlau, durchtrieben
Der kleine Fritz ist ein schlaues Kerlchen.
Luhschopper Loheschäler
Lüjener Lügner
Lüjt doon
Die doate Lüjt, dat mer et durch et janze Dörf hu-et
laut reden, schreien
Die brüllten und schrien, dass man es im ganzen Dorf hörte.
Lupp
Joff dämm Köenn de Lupp, dann öess et rohech.
Schnuller
Gib dem Kind den Schnuller, dann ist es ruhig.
luppe saugen
Lüüch Hand- oder Stallleuchte, betrieben mit Petroleum
M
maach liech
Die Sou woacht maach liech dreij Zönner.
gut und gerne
Das Schwein wiegt gut und gerne drei Zentner.
maach!
Maach net, dat de dech üwwerschlejs!
pass auf!
Pass auf, dass du dich nicht überschlägst.
maache, michs, micht, meech, jemääch, maacht!
Maach ens dat Liech aan!
machen, machst, macht, machte, gemacht, macht!
Mach mal das Licht an!
Määsch, Nu-etmääsch
Die Bläss hätt en Kette zerröess. Die mooße mr möet `r Nu-etmääsch flecke.
Kettenglied, Ersatz-Kettenglied
Die Kuh Bläss hat eine Kette zerrissen. Die müssen wir durch Einsatz eines Ersatz-Kettengliedes flicken.
määße messen
Mackadoor einer, der etwas zu sagen hat oder zu sagen haben will
Made
Doon die Made üsenanner!
Maden, auch: gemähtes Gras auf Reihen
Wirf das Gras auf den Reihen auseinander!
makech schmusig, verhätschelt
malad krank, frz.: malade
Maläste; malätzech
Oos Tant Liss hät ärch Maläste möet de Oaure.
Beschwerden, Unannehmlichkeiten, elend, (frz.: malaise - Unwohlsein)
Unsere Tante Elisabeth hat starke Beschwerden mit ihren Augen.
Malöör; Malöörche Unglück (frz.: malheur), auch: nachgeborenes Kind, wenn die Familienplanung bereits abgeschlossen war
mangs gefügig, geschmeidig
mankiere
Nou mankier heij net dr Kranke!
etwas vormachen, vortäuschen, sich verstellen
Nun täusch hier nicht den Kranken vor!
Männ
Die Männ haan wier verlor.
bestimmte Gruppe männlicher Personen, z. B. Sportler, Junggesellen, Arbeiter
Die Fußballer haben wieder verloren.
männechmoal manchmal
männeje; männech ejne
Männech ejnem jejt et vill dreckejer wie ooser ejnem.
manche, viele; mancheiner
Mancheinem geht es viel schlechter als uns.
Manns jenooch
Dou wi-esch doch noch Manns jenooch sen, dech jäänt dat Männchen ze wehre.
gewachsen sein
Du wirst doch noch in der Lage sein, dich gegen diesen Schwächling zu wehren.
manns, ze
Dat Stöeck Holz eloa öess mr allejn ze manns.
zu schwer, nicht erfüllbar
Dieses Stück Holz ist mir allein zu schwer.
Maschinn Maschine, auch: kräftige und dicke Person
Mätz
Bru-etmätz, Köchemätz, Rasiermätz, Teischemätz, Schelmätz
Messer
Brotmesser, Küchenmesser, Rasiermesser, Taschenmesser, Schälmesser
mau, jau
En ooser Jäjend öess et mau möet dr Ärbet.
wenig, dürftig, schlecht
In unserer Gegend ist es schlecht mit der Arbeit.
Maue
Dää hat jet en de Maue.
Arme, Armmuskeln
Der hatte kräftige Arme.
Meätesfeüer; Meätesdaach; Meäteskirmes Martinsfeuer; Martinstag; Martinskirmes
Melech
Ewill haan mr oos Melech äwwer jen.
Milch
Jetzt haben wir unsere Milch aber gegeben. - Jetzt sind wir total fertig.
mell
Wenn de Schrompere mell sen, konne mr ääße.
mild, gar, auch: sensibel
Wenn die Kartoffeln gar sind, können wir essen.
melze
Die Koo öess deck, die mooß direkt jemelzt jen, söess bascht die.
Eingriff mit Stichmesser beim Rind zwecks Abfluss von Gasen
Die Kuh ist stark aufgebläht von Gasen, die muss umgehend behandelt werden, sonst verendet sie.
meng, menge mein, meine
menges, denges, senges, hieres
Dat Ääßen e Frankreich woar net menges.
nach meinem -, deinem-, seinem-, ihrem Geschmack, Vorstellung
Das Essen in Frankreich war nicht nach meinem Geschmack.
Mensch Ausdruck für Frau, auch: Fraumensch, aber: Mannskerl
Meöt, Mööt flaschenartige Kanne, etwa um Kaffee mitzunehmen
Meöuter Morast
Merkkroah Eichelhäher
Merkstejn Merkstein, Grenzstein
Messness Misstrauen
meste
Dat Schromperestöck öess joot jemest jen.
Ech weren die Pänz en ooser Scheüer ewill ens löfte.
Mist ausbringen, auch: verjagen, verscheuchen, hinausmanövrieren
Das Kartoffelfeld ist tüchtig mit Mist gedüngt worden.
Ich werde die Kinder in unserer Scheune jetzt hinausschicken.
Meste
En dat Hous könnt en Frau heijeroade. Die haan en joode Meste vür em Hous.
Misthaufen
In dieses Haus könnte eine Frau einheiraten. Die haben einen großen Misthaufen vor dem Haus.
Mettech Mittag
Mettwuch Mittwoch
metzendrenn, metzendropp
Ech stoan metzendrenn on schloan metzendropp.
mittendrin, mittendrauf
Ich stehe mittendrin und schlage mittendrauf.
meusch
Die Birre mooße jääß jen, die jen at meusch.
überreif, morsch
Die Birnen müssen gegessen werden, die werden schon morsch.
Meüsfallekrämer Hausierer
Meüsköttele
En ooser Köch öess bestemmt en Mous. Ech haan Meüsköttele fonne.
Mäusekot
In unserer Küche ist bestimmt eine Maus. Ich habe Mäusekot gefunden.
mi; mii
Mii jitt et net mi!
mehr (unbetont); mehr (betont)
Mehr gibt es nicht mehr!
mickerech klein, unscheinbar
mi-eschtens, de Mi-eschte
De Mi-eschte em Dörf haan mii Kööh wie mir.
meistens, die Meisten
Die meisten im Dorf haben mehr Kühe als wir.
mimmele knabbern
mir, mr wir (betont), wir (unbetont), man
Mirberech Mirbach
missjelle
Ech mooß et wier missjelle.
etwas ausbaden
Ich muss es wieder ausbaden.
Mittche Blechernes Doppelgefäß mit Henkel-Tragegriff zum Aufnehmen von warmen Speisen für die in Feld oder Wald Beschäftigten. Die Behälter wurden zum Warmhalten unterwegs mit einem Tuch umwickelt.
Moal
Pass op, dat de net üwwer et Moal fi-esch, söess jitt et at wier Jedöns!
Mal, Zeichen, auch: Grenzmarkierung
Gib acht, dass du nicht über die Grundstücksgrenze fährst, sonst gibt’s wieder Ärger.
Moanech Montag
moas sen
Oess et öch noch net moas für hejm ze joan?
gelegen sein
Habt ihr noch keine Lust nach Hause zu gehen?
Mockel, Möckelche
Mr haan noch e paar Mockele em Stall stoan.
größeres oder kleines Kalb
Wir haben noch ein paar größere Kälber im Stall stehen.
möe ´m, möet em mit einem, mit dem
mo-er
Mo-er öess och noch en Daach.
morgen
Morgen ist auch noch ein Tag. - Ausrede, etwas auf später zu verschieben
Möessbäer Tragebahre für Mist, auch: abschätzig für einen Bauern
möessnaaß, dröess- klätsch- patschnaaß total nass
möeste; Möess ausmisten; Mist
möetjoanlosse mitgehen lassen, sich widerrechtlich aneignen
möffe übel riechen
möffele essen
Möhn, Möhnche ältere Frau, heute meist nur die verkleideten Frauen an Weiberfastnacht
Möhnentrü-ester Möhnentröster, Mann, der gerne problembeladene Frauen tröstet
moltere Getreide oder Mehl als Mahllohn geben
mönchesmoaß (auch: möndchensmoaß)
Ech haan dir de Schmeeren ewill baal lang jenooch mönchesmoaß parat jemääch.
mundgerecht, fein passend, abgestimmt
Ich hab dir die Butterbrote nun allmählich lange genug mundgerecht zurecht gemacht.
mööd müde
Mooder; Motter Mutter
Früher sagte man vielfach Mooder, was allerdings seit um 1900 als unehrerbietig gilt. Das gilt ebenso für Vaader - Vater.
Mool
Dr Dejßem öess en dr Mool.
Backmulde (unter der abnehmbaren Tischplatte)
Der Sauerteig ist in der Backmulde.
mooße müssen
Mösch
Dr Meste setzt voal Mösche.
Spatz
Der Misthaufen sitzt voller Spatzen.
Mostert Senf
Mötsch
Die fein wärm Mötsch haan ech vaam Nikloas krich.
Mütze
Die schöne warme Mütze hat mir der Nikolaus gebracht.
Moul
Deng Schohn sen vüer janz durch, doa mooß dr Schohmeicher dr en Moul dropsetze.
Maul, Mund, auch: Flicken auf dem Vorderschuh
Deine Schuhe sind vorne ganz durch, da muss der Schuhmacher dir einen Flicken draufsetzen.
Moulfechter Großmaul
mouse Mäuse fangen, auch: durchsuchen, herumstöbern
mozze motzen, brummeln, stänkern
mucksmeüsjesstell ganz ruhig
muddelech
Mr konnt die Frellen en dr Baach net sehn, et Wasser wor ze muddelech.
trüb
Man konnte die Forellen im Bach nicht sehen, das Wasser war zu trübe.
mu-ez
Höennert dr Bröck jejt et janz mu-ez öm de Kier.
scharf, eng
Hinter der Brücke geht es ganz scharf um die Kurve.
muffech verschlossen, wortkarg
Mukke Launen
Mukkefuck billiger Kaffee, Kaffeeersatz
Müll op
Die Ahle woare net drhejm, doa hatten die Pänz Müll op.
Mühle auf, freie Bahn, günstige Gelegenheit (vom Mühlespiel abgeleitet)
Die Eltern waren nicht zu Hause, da hatten die Kinder freie Bahn.
Mürel Vogelmiere, hartnäckiges Unkraut
Murks
Wat de eloa jemääch häss, dat öess alles Murks.
unordentliche Arbeit
Das, was du da gemacht hast, das ist alles unordentlich
Mürkser einer, der nur unordentliche Arbeit zuwege bringt
Mutsch
Ech schleöw dat Önkelche hätt noch en joot Mutsch.
Sparstrumpf, etwas beiseite Geschafftes
Ich glaube, der verstorbene Onkel hat noch ganz schön was im Sparstrumpf.
Muuze
Beij oos jen Fasowente Muuze jebach.
Krapfen
Bei uns werden an Karneval Krapfen gebacken.
muxe (sech)
Dää hätt sech net jemuxt.
sich rühren, sich bemerkbar machen.
Der hat sich nicht gerührt.
N
Nääch; nääch!
Näächs sen all Katze schwarz.
Nacht; gute Nacht!
Nachts sind alle Katzen schwarz.
Näächseül Nachtseule, Nachtmensch, (auch als Abschreckung für Kinder, die abends nicht zeitig heimkehren)
nääß; beijnääß
Die wahne janz nääß beij oos.
nahe; beinahe, fast
Die wohnen ganz in unserer Nähe.
Nähdesch Näherin, Schneiderin - kam früher auch ins Haus
Näjelchesboaum Fliederbaum
nakkech nackt
näsele klagen
nemmi, net mi
Doa öess mr senges Lewwes nemmi secher.
nicht mehr
Da ist man seines Lebens nicht mehr sicher.
Nenges Nörgler, Stänkerer
nengesse durch die Nase sprechen, quengeln
net schmöecherlech
Dää jeng net schmöcherlech met senger Frau öm.
nicht rücksichtsvoll, nicht feinfühlig, nicht zärtlich, grob
Der ging grob mit seiner Frau um.
Netz Netz, auch: Nässe
netze
Die Branntwonn netzt noch jet.
Feuchtigkeit ziehen oder abscheiden
Die Brandwunde scheidet noch etwas Feuchtigkeit ab.
Neujöhrche Neujahrsgeschenk
Neüpe
Dää öess ärch möet Neüpe jeploacht.
Launen, schlechte Angewohnheiten
Der ist sehr von Launen geplagt.
neüs nichts
newwech, newwent
Dää stoon direkt newwent mir.
neben
Der stand unmittelbar neben mir.
newwelangs
Die verdeent sech noch e paar Schröschelcher newwelangs.
nebenher
Die verdient sich noch etwas nebenher.
newwenaan nebenan
ni-er
Die Kellerdeck woor janz ni/er, doa konnt mr net schnack stoan.
nieder, niedrig
Die Kellerdecke war ganz niedrig, da konnte man nicht gerade stehen.
ni-erjeschloan niedergeschlagen, auch: deprimiert
nix ze kamelle
Dää hätt beij senger Aaler nix ze kamelle.
nichts zu sagen
Der hat bei seiner Alten nichts zu sagen.
Nixnotz Taugenichts
nixnotzech hinterhältig, schelmisch
noa Jank einer nach dem anderen
noa, noam
Noam Fröhstöck fahre mr noa Hellesem op dr Maart.
nach, nach dem
Nach dem Frühstück fahren wir nach Hillesheim zum Markt.
noa-enanner nacheinander
noaföhle nachfühlen, mitfühlen
noah dr Hand das Zugtier am Gespann links, nahe der Hand des Fuhrmanns
noakicke nachblicken, nachsehen
noaloaufe; Noaloaufe nachlaufen; Spiel: Nachlaufen, Fangen
noam, noa ´m nach dem
noamaache nachmachen, fälschen
noananner maache zurechtmachen, vorbereiten, reparieren
noanej hergestellt, fertig - z.B. fertig zur Abreise, auch: wieder gesund, auch: Eine beschädigte Sache ist wieder repariert.
Noaper; Noapesch; nöepere joan
Op oos Noapere könne mr oos honnert prozentech verloaße.
Nachbar; Nachbarin; die Nachbarschaft besuchen
Auf unsere Nachbarn können wir uns hundertprozentig verlassen.
noch net ens nicht einmal
Nöck
Wenn mr eloa üwwer die Nöck sen, sen mr baal doa.
Scheitelpunkt eines Hügels
Wenn wir dort über den Scheitelpunkt des Hügels sind, sind wir bald am Ziel.
nöeng neun
nöepere sich annähern
Nöll
Dää hätt dr Hoot jet schejf op dr Nöll setze.
Kopf, Kopfwölbung
Der hat den Hut leicht schief auf dem Kopf sitzen,
nömme
E kaan alles maache, nömme kej Jeld.
nur
Er kann alles machen, nur kein Geld.
nosstrüh nusstrocken, ganz trocken
nou jetzt
nou dä! nun denn!
Nubbel Platzhalter für jemand, den man nicht nennen möchte
Nuckes
Die Nuckes jitt de Kirmes jeschlaacht.
Schwein
Dieses Schwein wird zur Kirmes geschlachtet.
nü-edech nötig
nü-edeje
Loss dech net immer esou nü-edeje!
aufdrängen
Lass dich nicht immer so drängeln!
Nu-en Nohn
nü-et
Mir Köenner doaten esou nü-et Heu dämmele.
ungern
Wir Kinder haben so ungern Heu festgetreten.
Nu-etstopp
Ech losse mech net für Nu-etstopp bruche.
Lückenbüßer in zumeist unangenehmen Fällen
Ich lasse mich nicht als Lückenbüßer gebrauchen.
nüggele; Nüggel saugen; Schnuller
Nüsel (kurzes ü) ein kleiner Rest
O
o jesses Verwunderung, o Jesus
o jommech, o jommechnaucher Ausrufe der Verwunderung
Oader Ader
Oas Aas, Luder
Oauch
Ejn Kroah peckt derr annerer kej Oauch üss.
Auge
Eine Krähe pickt der anderen kein Auge aus. - Gleichgesinnte halten zusammen.
Oawe; Oawespeijf
De Oawespeijf mooß ens üssjebotzt jen.
Ofen; Ofenrohr
Das Ofenrohr muss mal ausgeputzt werden.
Oawend, lang Oawende
Ech kunn jänt dr Oawend
Dann böess denoawend, böess Sonnech Oawend
Abend, lange Abende
Ich komme gegen Abend.
Dann bis heute Abend, bis am Sonntag Abend
oawenop
De Katz hätt oawenop nix ze söcke.
im Obergeschoss
Die Katze hat im Obergeschoss nichts zu suchen.
och auch
öech
Jejt et öech joot?
euch
Geht es euch gut?
oei! och oder ach, Was solls!
Öelech
At wier Öelech schelle, da mooß ech doch louter kreijsche!
Zwiebel
Schon wieder Zwiebel schälen, dann muss ich doch immer weinen!
Öerder kreie/jen
Ha` dr at Öerder krich, off die Köenner joot aan sen kunn?
Nachricht bekommen oder geben, frz.: ordre
Habt ihr schon Nachricht bekommen, ob die Kinder gut angekommen sind?
öess ist
öeßech, stierech wörtl.: ochsig, stierig - Zustand der Kuh in der Brunst
Ogger
Die Schwitt hätt en jooden Ogger.
Euter
Die Kuh Schwitt hat einen stattlichen Euter (Qualitätsmerkmal einer guten Milchkuh)
Olech, Olechsmüll, Olechskann, Öl, Ölmühle, Ölkanne
öm um
ömblaadere, ömschlaadere umblättern
ömhaale
Haalt die Köh ens öm!
umhalten
Haltet die Kühe mal um!
ömjoan schlecht werden, sauer werden, gären
ömkrämpele anders einrichten
Ommes Kummer, etwas nicht auf die Reihe bekommen
Ompere
Kickt, off kej Flejsch (Maden) en de Ompere öess!
Himbeeren
Achtet darauf, dass keine Maden in den Himbeeren sind!
ömpotte umtopfen
ömschloan
Noch ku-etz vür dr Scheüer woore mr möet dämm schwere Woan Heu ömjeschloan.
umschlagen, auch: umkippen
Noch kurz vor der Scheune waren wir mit dem vollbeladenen Heuwagen umgekippt.
ömschmeijße
Die haan alles ömjeschmöess.
umwerfen, auch: Pläne ändern
Die haben ihre Pläne vollkommen geändert.
ömspröenge
Esou kaan mr doch net möet senger Motter ömspröenge.
mit etwas umgehen, verfahren (zumeist schlecht)
Auf diese Art und Weise kann man doch nicht mit seiner Mutter umgehen.
Ömstandskrämer Zauderer
ömstölepe auf den Kopf stellen
on und
onbännech unbändig
ondurre unbrauchbar, schlecht gelaunt, nichtsnutzig
onfasönglech
Dää Kerl woar onfasönglech deck.
unförmiges Aussehen
Der Kerl war unförmig dick.
onjeneüßlech
Nou sid net esou onjeneüßlech möet de Söößechkejte!
maßlos
Nun seid nicht so maßlos mit den Süßigkeiten!
onjesäänt ungesegnet, unwirsch
onjeschooft ungehobelter, eigenwilliger Typ
onmüjelech unmöglich
önne unten
önnen en im Erdgeschoss
önnerwäächs
Wie mr joot önnerwäächs wore, feng et aan ze rääne.
unterwegs
Als wir gut unterwegs waren, begann es zu regnen.
Önzel Rindertalg
Oo-es
Oos Oo-eße sen esou stärk wie ü-er Peärd.
Ochs
Unsere Ochsen sind so stark wie eure Pferde.
oos, oose
Alles, wat de heij seijß öess oos.
uns, unser
Alles, was du hier siehst, gehört uns.
ooserejne
Ooserejne kütt doa net möet.
unsereiner
Unsereiner kann da nicht mithalten.
op
Maach de Fenster ens op!
Et jejt op Hejmen aan.
Et öess zehn op dreij; vi-edel op vier.
auf, auch: offen, auch: nach
Mach das Fenster mal auf!
Es geht Richtung Heimat.
Es ist zehn nach drei; viertel nach vier.
op Jusch
Dään öess dr janzen Daach op Jusch.
auf Tour
Der ist den ganzen Tag unterwegs.
op Riech
Wenn dr op Riech noa Hellessem joat, küetz` dr en hallef Stonn aaf!
auf nächstem Weg
Wenn ihr die Abkürzungen nach Hillesheim benutzt, verkürzt ihr die Gehzeit um eine halbe Stunde!
op Schouf Leichenlager aus Stroh bis zur Beerdigung, das später verbrannt wurde
opdoon/opmaache aufmachen, öffnen
op-ejmoal
Op-ejmoal joof et janz deüster.
plötzlich
Plötzlich wurde es ganz dunkel.
ophaue; opkratze aufhacken; aufkratzen - den Garten- oder Ackerboden mit Hacke oder Krätzer auflockern und gleichzeitig das Unkraut entfernen
ophüre aufhören
opjen aufgeben
Opjesatte
Ech haan heij en Opjesatte vaa Schwarze Krü-enschele.
Aufgesetzter
Ich habe hier einen Aufgesetzten aus schwarzen Johannisbeeren.
opkreie
Die Zwillingskallewer were mr net opkreie.
jemanden durchbringen, auch: etwas öffnen können
Die Zwillingskälber werden wir nicht durchbringen.
opnü-edeje
Loss dr van derr Zijeunesch nix opnü-edeje!
aufdrängen
Lass dir von der Hausiererin nichts aufdrängen!
öppere; Öpperer handlangern; Handlanger, vor allem am Bau - Das Steine- und Mörtelschleppen mit dem "Speijsvurrel" war eine Knochenarbeit.
opräje
Üwwer esou en Klejnechkejte kaan ech mech nemmi opräje.
aufregen
Über solche Kleinigkeiten kann ich mich nicht mehr aufregen.
opreffele Gestricktes aufnehmen
opreüme aufräumen, Ordnung schaffen, auch: Schluss machen
opröesch aufmüpfig
oprötsche
Dat wiet dämm noch bües oprötsche.
aufstoßen
Das wird er noch bitter bereuen.
opschuppe aufschieben
opstands übrig
opstoahn aufstehen
ordeniere
Oos Männ haan noch jet ze ordeniere.
besprechen
Unsere Männer haben noch etwas zu besprechen.
örenklech ordentlich
Öwweschbettinge Oberbettingen
Öxem Üxheim
P
päächte; Pääch
Meätesdaach öess de Pääch fällech.
pachten; Pacht
Am Martinstag (11. November) ist die Pacht fällig.
Paad; Päädche
Jank dämm Päädche noa, dat jejt op Riech!
Pfad, Fußweg
Geh dem Pfad nach, das ist der kürzeste Weg.
Pack
Pack schlejt sech on Pack vertrejt sech.
Gesindel
Gesindel schlägt sich und verträgt sich.
Packaan
Aan dämm Korf fählt en Packaan.
etwas zum Anfassen, Henkel
An dem Korb fehlt ein Henkel.
palawere; Palawer endlos reden; überflüssiges Gerede
Palljass Schlafstätte, meist aus Stroh als Notbehelf auf dem Fußboden zurecht gemacht
Pannas Blut (mit Wurstbrühe) und Buchweizenmehl eingedickt, in der Pfanne gebraten
Panz, Pänz
Oos Köh haan sech de Panz joot voal jefrääß.
Kind, Kinder, auch: Leib des Viehs
Unsere Kühe haben sich den Leib gut vollgeschlagen.
Pappendeckel Pappkarton
Paraplü
Beij dämm Wedder darf mr dr Paraplü net verjääße.
Regenschirm, frz.: paraplu
Bei diesem Wetter darf man den Regenschirm nicht vergessen.
parat; paratmaache
Ech sen ewill parat, für aan de Musik ze joan. Wenn dann die Höttener Männ doa sen, were mr die joot paratmaache.
bereit, zurechtmachen, auch: verdreschen
Ich bin jetzt bereit, um zum Tanz zu gehen. Wenn dann die Jungen aus Ahütte dort sind, werden wir die ordentlich verdreschen.
partu
Oos Lissche wellt partu en neu Popp haan.
unbedingt, frz.: partout = überall
Unser Lieschen möchte unbedingt eine neue Puppe haben.
Pass op Jong! Gib nur acht!
Pastrei Pfarrhaus
Patrüener seltsamer Kerl
Patt, Pättche
Häss de van dengem Pättchen at et Neujoor krich?
Taufpate, Großvater, Opa
Hast du von deinem Taufpaten schon das Neujahrspräsent bekommen?
Peärdcher Pferdchen - kleine, mundgerechte Stücke vom Butterbrot
Peisch Pesch, dorfnahe und meist eingezäunte Wiese mit Obstbäumen
pelle
Die Köenner können die Eerz at pelle.
schälen, ablösen
Die Kinder können die Erbsen schon aus den Hülsen lösen.
Peng, Buchpeng; Kopppeng; Zantpeng; Röckepeng; Halspeng; Urepeng
Ech haan jelout vaa Peng.
Pein, Schmerz; Bauchschmerzen; Kopfschmerzen; Zahnschmerzen; Rückenschmerzen; Halsschmerzen; Ohrenschmerzen
Ich habe geschrien vor Schmerzen.
Penksfuss (Pfingstfuchs) Horcher, Lauscher
Penn
Dää woar völlech üss de Penn.
Holzstifte z. B. zum Schuhebesohlen
Der war völlig außer sich.
Pepps
Jester beij dämm Durchzuch en dr Scheüer haan ech mr joot de Pepps jehollt.
allgemeines Unwohlsein, Erkältung
Gestern bei dem Durchzug in der Scheune habe ich mir eine kräftige Erkältung geholt.
petsche
Jester hatte mr en joode jepetscht.
zwicken, kneifen, auch: einen Trinken
Gestern hatten wir einen kräftigen getrunken.
piddele
Nou piddel net louter aan denge Warzele!
pulen, kratzen
Nun kratze nicht ständig an deinen Warzen!
Piddelsärbet Geduldsarbeit
piesacke
Die Möcke piesacken höck äwwer ejne noch ens ärch.
schikanieren, schinden, quälen
Die Mücken quälen einen aber heute noch einmal sehr.
pingelech
Menge Mejster öess ärch pingelech.
kleinlich, genau
Mein Meister nimmt es sehr genau.
Pisem
Dou häss en Pisem aan dr Blus.
Faden, Fluse
Du hast eine Fluse an der Bluse.
pispere
Die zwei haan jepispert, ech konnt nix verstoan.
ins Ohr flüstern
Die beiden haben sich etwas ins Ohr geflüstert, ich konnte nichts verstehen.
Pittertommeldech
Ech hatt esou vill Prumme jääß, dat ech dr Pittertommeldech krich haan.
Plastische Umschreibung für den Durchfall
Ich hatte so viele Pflaumen gegessen, dass ich davon Durchfall bekommen habe.
Pitterzillech
En dr Schaloat fählt noch jet Pitterzillech.
Petersilie
Im Salat fehlt noch etwas Petersilie.
plaake
Aan dämm Holz kaan mr sech zerplaake.
abmühen
An dem Holz kann man sich abmühhen.
Plaake
Woa dää jefalle wor, doa loach en schwere Plaake Bloot.
großer Fleck
Wo der gefallen war, da lag ein großer Fleck Blut.
Plääker einer, der an Menschen und Tieren herumdoktert.
pläästere; Pläästerer verputzen; Verputzer
Pläät Glatze
plääze
Die Pänz senn at wier aam plääze.
plärren
Die Kinder plärren schon wieder.
Plafong Decke, frz.: plafond
pläne
Wat sollen oos Männ wier aam pläne sen?
planen, auch: sich unterhalten
Über was mögen sich unsere Männer wohl unterhalten?
Pläsier Vergnügen, frz.: plaisir
Plätt, Plätte vom Dorfschmied hergestellte "Eisenschuhe" als Schutz für die Füße der Zugtiere (Kühe und Ochsen)
Plättcher Fliesen
Plauch etwas schweres
Ploach
Beij oos en dr Noaperschaft haan se all de Ploach.
Krämpfe, Bauchweh mit Durchfall und Erbrechen
Bei uns in der Nachbarschaft sind alle an Bauchweh und Durchfall erkrankt.
ploare, sech
Losse mr oos ploare, dat mr feädech sen i-et e Jewitter jitt.
sich plagen, abmühen, beeilen
Wir wollen uns beeilen, dass wir fertig sind bevor es ein Gewitter gibt.
plöcke
Mir fuhre fröher at noa Ärberech Wallebere plöcke.
pflücken
Wir fuhren früher schon nach Aremberg, um Waldbeeren (Heidelbeeren) zu pflücken.
Plooch
Ech mooß de Mettech aam Plooch fahre.
Pflug
Ich muss heute Mittag pflügen.
Plötsch eine Beule oder Delle
Plouderbüet schlecht gebundene Garbe
plouschech nicht fest, z.B. Salatkopf
Plümo Federbett, frz.: plumeau
Poal
Haal mr dää Poal ens fass!
Pfahl
Halt mir den Pfahl mal fest!
poalhaale
Ech moot böes zom Enn poalhaale.
ausharren, durchhalten
Ich musste bis zum Ende durchhalten.
poatze
Könner, nou poatzt doch net aan ejnem Stöck!
ständiges Rein- und Rauslaufen
Kinder, nun rennt doch nicht ständig rein und raus!
Po-etz, Pö-etzche
Mr mooßen e neu Pö-etzche en de Scheüerepo-etz haan.
Tor, Törchen
Wir müssen ein neues Törchen in unser Scheunentor haben.
Pöll
Oos Pölle fangen aan ze läje.
junge Henne
Unsere jungen Hennen beginnen Eier zu legen.
Pöngel
Ech haan en janze Pöngel Weisch.
loses Bündel, Paket
Ich habe ein ganzes Bündel Wäsche.
pöntele lästiges Tragen
Pöntelsdaach
Pöntelsdaach kreie mir en neue Knääch.
Lichtmess; früher Einstellungstag für neues Dienstpersonal (Knechte und Mägde)
An Lichtmess (2. Februar) bekommen wir einen neuen Knecht.
Portmonee Geldbörse, frz.: porte monnaie
Porzeleng
Jank vürsichtech möet dämm Porzeleng öm!
Porzellan
Geh vorsichtig mit dem Porzellan um!
Posskrüenschele Stachelbeeren
poste
Seijt mir dää Appelboaum jepost haan, hätt dää immer fein Äppel op.
veredeln
Seit wir den Apfelbaum veredelt haben trägt der immer feine Äpfel.
Pöttche
Et Pöttche stejt önnert `m Bett.
Töpfchen allgemein, auch: Nachttopf
Der Nachttopf steht unter dem Bett.
Pötz
Wenn dat Köend böess en dr Pötz jefallen öess, dann öess et ze spät.
Pütz, Ziehbrunnen
Wenn das Kind einmal in den Brunnen gefallen ist, dann ist es zu spät.
primme
Die Männ woare noch en dr Kirch aam primme.
Tabak kauen
Die Männer kauten noch in der Kirche ihren Tabak.
Prisong
Dää mooß für e hallew Joar en dr Prisong.
Gefängnis, frz.: prison
Der muss für ein halbes Jahr ins Gefängnis.
Pröetter
Dää aalen Üem setzt dr janzen Daach höennert `m Oawe en sengem Pröetter.
Holzsessel
Der alte Mann sitzt den ganzen Tag über hinter dem Ofen in seinem Holzsessel.
protte; Pröetter vor sich hin nörgeln, den Beleidigten spielen; Nörgelfritz
Puddel
Dr Puddelskeller leöft üwwer.
Pass op, trett net elaar en die Puddel!
Ech haan jester schlech jekäjelt on bestemmt zehn moal Puddel jeschmöess.
Jauche, auch: Pfütze, auch: Fehlwurf (Kallenwurf) beim Kegeln
Der Jauchekeller läuft über.
Gib acht, tritt nicht dort in die Pfütze!
Ich habe gestern schlecht gekegelt und bestimmt zehn mal neben die Bahn geworfen.
puddelnackech völlig nackt
Pu-et, Pü-etche
Doo noch e Pü-etche Salz aan ´t Flejsch.
eine Prise, kleine Prise
Tu noch eine Prise Salz ans Fleisch!
Punnijel, Kössepunnijel
Doon dr Punnijel aan on jank ent Bett.
locker fallende Jacke, Kissenbezug
Zieh die Nachtjacke an und gehe zu Bett.
Pürk Perücke
Püsel Nadelkissen
Q
Quaddele Beulen
Quallmänn
Heij die klejn Schrömperecher sen joot für Quallmänn.
Pellkartoffeln
Diese kleinen Kartöffelchen eignen sich gut als Pellkartoffeln.
quängele drängeln, jammern
quasele sinnlos schwätzen
Quatschkopp Dummschwätzer
Quetschböggel
Wenn mr ewill noch ejne möe ´m Quetschböggel heij hätte, da bliffe mr noch jet.
Ziehharmonika
Wenn wir jetzt noch jemanden mit einer Ziehharmonika hier hätten, dann blieben wir noch eine Weile.
Quetsche
Et jejt nix üwwer fresch Quetschentaart.
Zwetschgen
Es geht nichts über frische Zwetschgentorte.
Quisel; Quiselche pedantische Frau; Plaudermäulchen
R
Rääch kleiner Abhang
Rääche Rechen zum Zusammenscheren von Gras und Heu
räächene
Möet öch hat ech höck net jeräächnet.
rechnen
Mit euch hatte ich heute nicht gerechnet.
räächs
Dir moot öch immer räächs haale!
rechts
Ihr müsst euch immer rechts halten!
raafe; opraafe
Hellef mr jet beij ´m Schrompere raafe!
aufheben
Hilf mir ein wenig beim Kartoffelaufheben!
rääne; Rään
Eloa haan mr en joode wärme Rään krich.
regnen; Regen
Da haben wir einen schönen warmen Regen bekommen.
raderdoll
Die zwei sen raderdoll.
toller als toll
Die zwei sind total verliebt.
raderschellech
Dään öess äwwer ärch raderschellech jen.
gebrechlich
Der ist aber sehr gebrechlich geworden.
rammdösech
Beij dämm Krach heij jitt mr noch janz rammdösech.
benommen, durcheinander
Bei dem Krach hier wird man noch ganz benommen.
Rämmel derber Stock, auch: innerer Verschlußbalken der früheren Haustür
Rampeleraasch umständlicher Zustand
ramsche Dinge unter Wert verkaufen, auch: Variation beim Kartenspiel Skat
ramure rumoren
rappe; Rapp reiben; Reibe - Kartoffeln, Möhren oder Äpfel werden auf der Reibe zu Mus gerieben.
Rappel
Dou häss en Rappel.
Spinnerei
Du bist nicht ganz gescheit.
räsenabel ordentlich, kräftig, (frz.: raisonable, vernünftig)
Räss
Holl mr e Räss Holz üss ´m Schopp!
Spankorb mit oder ohne Henkel, meist aus Haselnussschienen geflochten
Hol mir einen Korb Holz aus dem Schuppen!
ratsche
Ech haan mech ärch en de Sääch jeratscht.
schneiden, ritzen
Ich habe mir eine ziemliche Ritzwunde mit der Säge zugezogen.
recke
Reck mr ens de Botter erop!
reichen, darreichen
Reich mir mal die Butter rauf!
reeme; Reeme schnüren; Lederriemen
reffele
Ech sen at de janz Zeijt drüwwer aam reffele, woa ech dään at ens jeseen haan.
Garn auffädeln, auch: gründlich nachdenken
Ich bin schon die ganze Zeit darüber am nachdenken, wo ich den schon mal gesehen habe.
regge
Beij dämm Schullüssfluch sen mr möe ´m Esel op dr Drachefels jeridde.
reiten
Bei dem Schulausflug sind wir mit dem Esel auf den Drachenfels geritten.
Regger an einem Scheunenbalken hängendes, kastenartiges Sieb zur Getreidereinigung; Tätigkeit = reggere
reijsere mit Reisern verprügeln - Das kam vor, wenn heranwachsende Jungen den älteren Junggesellen im Dorf allzu sehr ins Gehege kamen.
Reijslakes ungestümer Junge, der ständig seine Kleidung zerreißt
reijwe reiben
rejiere
Dat Mädche woar joot rejiert, äwwer beij dännen öm et Hous soach et zemlech onrejiert üss.
ordentlich machen
Das Mädchen kam ordentlich daher, aber bei denen ums Haus sah es ziemlich unordentlich aus.
rejt
Wenn ech möet de Opjoawe rejt sen, könne mr spille joan.
fertig
Wenn ich mit den Schulaufgaben fertig bin, können wir spielen gehen.
Rennkessel geschwätzige, im Dorf herumlaufende Frau
Reöches, Reöchheüsje Räucherkammer, meist auf dem Speicher
reölech grob, wild, rücksichtslos
retzeru-et
Die fein Madam hat retzeru-et Föengernääl.
knallrot, wie Berberitzen
Die feine Frau hatte knallrote Fingernägel.
reüme, jereüme
Dämm reümt de Ärbet.
aufräumen, auch: gut vorangehen, gut voran gegangen
Dem geht die Arbeit gut von der Hand.
riech erop, riech eraaf, op riech auf kürzestem Weg hinauf, hinunter, geradeaus
riech erüss
Dä schwatt riech erüss.
gerade heraus, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen
Der redete, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen.
riere
Dr Chressboaum fängt aan ze riere, noa Künegdaach flücht dää.
rieseln, auch: altern und hinfällig werden
Der Weihnachtsbaum beginnt zu nadeln, nach Dreikönig kommt er raus.
roade
Dou wi-esch net roade, wat ech heij en derr Hand haan.
raten
Du wirst nicht erraten, was ich hier in der Hand halte.
Roauf Futterkrippe
Röckstrang Rückgrat, Wirbelsäule bei Mensch und Tier
Röddele Röteln, auch: für Masern
Rodhau Rodehacke, Hacke zum Ausstechen von Grasnarbestücken
rö-ech
Köenner, nou verhaalt öch ens jet rö-ech!
ruhig
Kinder, nun verhaltet euch mal ein wenig ruhig!
röeppe
Ech mooß jeden Daach Heu röeppe, da könnt ech fortloaufe.
reißen, rupfen, ziehen
Ich muss jeden Tag Heu rupfen, das ist zum Weglaufen.
röesech hastig, eilig
röesste
Noam Ääße mooß ech mech ijesch e keijtje röesste.
ausruhen
Nach dem Essen muss ich zuerst ein wenig ausruhen.
rofe, röffs, röfft, reef, roff! rufen, rufst, ruft, rief, ruf!
Roh
Ech well ewill meng Roh haan.
Ruhe
Ich möchte jetzt meine Ruhe haben.
rolze
Wenn mr sech esou rolzt, da jitt mr mööd.
sich balgen
Wenn man sich so balgt, dann wird man müde.
Rommele, Rommelekäre Runkelrüben
Römpche Brotkörbchen für Brotteig
Rondijelche Unterlegscheibe
röste
Doon dech e keijt örnklech röste, ijet de op dr Kaffee jejs!
rüsten, zurechtmachen
Mach dich ein wenig ordentlich zurecht, bevor du zum Kaffee gehst!
Rötsch
Ech haan en wöös Rötsch höennert mr.
Krankheitsphase
Ich habe eine schlimme Krankheitszeit hinter mir.
rötsche
Rötsch jet erüwwer! Dou kaans mir dr Buckel eraaf rötsche!
rutschen, auch: rücken
Rücke etwas rüber! Du kannst mir den Buckel hinunter rutschen!
Rotzjong unreifer junger Mensch
Rotzlöffel jugendl. Großmaul
Rotznaas vorwitziges, unreifes Kind
Roumjeschier großer Mund, auch: kleineres Gefäß zum Auffüllen eines größeren, z. B. beim Beerenpflücken
Route Fensterscheiben
rubbelech
Dää Wääch durch dr Bösch öess ärch rubbelech.
uneben, holprig, rau
Der Weg durch den Wald ist sehr holprig.
ruche, rüchs, rücht, roach, jerauch riechen, riechst, riecht, roch, gerochen
Ru-ester Rost in Herd oder Ofen, auch: Metallgitter zum Abstreifen der Schuhe
ru-et rot
Ru-et Krüenschele Rote Johannesbeeren
Ruff, Rüff Entzündungen, z.B. Herpes
rüh
Nou ääßt mr de Eerz net all rüh!
roh
Nun esst mir die Erbsen nicht alle roh!
Rüppche
Losse mr noch e Rüppche maache!
kurzer Arbeitseinsatz
Lasst uns nochmal kräftig anpacken!
rüres nääs
Rüres nääs wäre mr zesaamejestoss.
beinahe, zum Berühren nahe
Beinahe wären wir zusammengestoßen.
rusele (kurzes u)
Jank, rusel mr ens jet Prumme für Prummebreij.
rütteln, schütteln
Geh schütteln mir Pflaumen für die Milchsuppe.
Rüseler (kurzes ü) flatterhafter Mensch
Ruselskätt (kurzes u) unregiertes Frauenzimmer
Rutsch schlechtes, steiniges Feld, auch: längere Krankheit
S
sääne, sech sääne
Wenn mr en de Kirch kütt, säänt mr sech aandächtech.
segnen, sich bekreuzigen
Wenn man die Kirche betritt, bekreuzigt man sich andächtig.
Säänzel
Häss de de Säänzel at jekloppt?
Sense
Hast du die Sense schon gedengelt?
Sackdooch
Knöpp dr e Sackdooch op dr Kopp, dat de Sonn dr net op de Pläät schengt!
Taschentuch
Knüpf dir ein Taschentuch auf den Kopf, damit die Sonne dir nicht auf die Glatze brennt!
Sackertjüss! Ausruf bei Freude, Wut, Erregung
Sackschü-etz einfache Arbeitsschürze aus einem Jutesack
sall
Et sall mr ejnerlei sen.
alte Form von soll
Es soll mir egal sein.
Sallef
Die Peädssallef öess joot für alles.
Salbe
Die Pferdesalbe hilft bei allen Wehwehchen.
sämpele
Et jitt nix mi ze sämpele, et öess ewill hüchste Zeijt, dat mr joan.
trödeln, hinausziehen
Es ist Schluss mit dem Trödeln, es ist jetzt höchste Zeit, dass wir gehen.
Samsdech Samstag
Sänkel
Haal dr Sänkel ens aan de Wand, off mr noch schnack sen!
Lot, Senkblei
Halte das Lot mal an die Wand, um zu prüfen, ob wir noch senkrecht sind!
satt on jenooch reichlich
Sätz Saatkartoffeln; Beim Kartoffelaufheben (Schrompereraafe) erfolgte eine Aufteilung in Esskartoffeln (Decke), Saat- oder Setzkartoffeln und Kleine (Klejne für de Säu).
Schäädem
Heij önnert dämm Boaum setz´ dr schön em Schäädem.
Schatten
Hier unter dem Baum sitzt ihr schön im Schatten.
Schaaf; Klejderschaaf; Köcheschaaf
Klepper, Klepper Mina, die Eier leien em Schaaf! - Heischelied der Klepperkinder
Schrank; Kleiderschrank; Küchenschrank
Die (Oster)eier liegen im Schrank.
Schaaz
Ech bruche beij derr Kält noch en Schaaz op em Bett, söess jen ech net wärm.
Wolldecke
Ich benötige bei dieser Kälte noch eine Wolldecke auf dem Bett, sonst wird’s mir nicht richtig warm.
schäbbech
Die Tant hat höck äwwer e schäbbech Klejd aan.
verblichen, unansehnlich
Die Tante hatte heute aber ein verblichenes Kleid an.
schalekech
Böess doch net esou schalekech!
hinterhältig, falsch, roh
Sei doch nicht so grob!
Schalings-Ei Ei ohne Schale
Schaloat
Koppschaloat, Schrompereschaloat, Nuddelsschaloat, Herringsschaloat, Jurkeschaloat
Salat
Kopfsalat, Kartoffelsalat, Nudelsalat, Heringssalat, Gurkensalat u. a.
schaluttere
Die Frau öess vaa morjens böess oawens nömmen aam schaluttere.
schimpfen
Die Frau schimpft den lieben langen Tag.
schänne
Dou kaans och nix annesch, wie schänne!
schimpfen
Du kannst auch nichts anderes, als schimpfen!
Schanze
Fröher haan de Löck Schanze jebonne für Kalek ze brenne.
Reisigbündel
Früher haben die Leute Reisig gebündelt, welches für das Kalkbrennen benötigt wurde.
Schapp
Dää kaan sech beij sengem Schapp net erhaale vaa jucke;
frech wie Schapp
Ausschlag
Der kann sich bei seinem Ausschlag des Juckens nicht erwehren.
sehr frech
Schäpp, Schäppche Blechtasse
schäppe
Schäpp dr net ze vill op dr Teller!
schöpfen, schaufeln
Füll dir nicht zu viel auf den Teller!
Schäppläffel Schöpfkelle
Scharjel Grubber
scharwänzele
Dou häss bestemmt jet vür, dat de louter esou öm mech eröm scharwänzels.
schmeicheln
Du führst bestimmt etwas im Schilde, dass du mir ständig so schön tust.
Schäselong Sofa, frz.: chaiselongue = langer Stuhl
Schauter Witzbold, Narr
Schawu-en Wirsing, Savoyer Kohl
schecke
Scheck die Löck fott!
schicken, senden
Schick die Leute weg!
schecke, sech
En dr Kirch, en dr Schull on beij annere Löeck hätt mr sech jefällechst joot ze schecke.
sich ordentlich betragen
In der Kirche, in der Schule und bei anderen Leuten hat man sich gefälligst ordentlich zu betragen.
Scheermool zusammengekratzter Teigrest aus der Moole, auch: das letzte Kind einer Familie
Schees
Mir sen joarelank möet er aaler Schees jefahre.
Gewehr, auch: klappriges Fahrzeug, Vehikel
Wir sind jahrelang mit einem alten Vehikel gefahren.
Schegger, Backschegger gespaltene Holzstücke, zum Backofenbefeuern
Scheißdreck Kothaufen, auch: Minderwertiges
Scheißkerl erbärmlicher Mensch, Angsthase
schell
Ei, sen ech da schell!
schlecht sehend
Ei, sehe ich denn nicht richtig!
schelle
Ech mooß noch flott e paar Schrompere schelle.
schälen
Ich muss noch schnell ein paar Kartoffeln schälen.
Schemisettche Oberhemdersatz beim Anzug
Schemp
Die jong Döenger haan höck Bötzcher, doa öess de Schemp kumm bedeckt.
die Scham
Die jungen Mädchen haben heute Höschen, da ist die Scham kaum bedeckt. (Klage einer alten Frau)
schenant, scheniere sech
Böess net esou schenant, dou bruchs dech jarnet ze scheniere!
zurückhaltend, sich schämen
Sei nicht so zurückhaltend, du brauchst dich überhaupt nicht zu schämen!
Scheng Schein
schenghellech
Dää öess doch schenghellech on jejt nömmen en de Kirch, für jeseen ze jen.
scheinheilig
Der ist doch scheinheilig und geht nur in die Kirche, um gesehen zu werden.
schengs scheint so
Schesser Angsthase
Scheü-er Scheune
Scheüerendenn Scheunentenne, Dreschraum in der Scheunenmitte mit Boden aus Lehm gestampft
schibbele
Fröher haan mr de U-estereier dr Bärch eraaf jeschibbelt.
rollen, sich überschlagen
Früher haben wir die Ostereier den Berg hinunter gerollt.
Schichte
Dää hätt kejn ärch Schichte op de Fraulöck.
Lust, Interesse
Der hat kein besonderes Interesse an Frauen.
schichtech
Dat haan mr schichtech hin krich.
haargenau, knapp
Das haben wir haargenau hinbekommen.
Schierel Gerät zum Brot in den Ofen "schießen"
Schilli Sülze aus Schweinskopf und Füßen
schilze, spinkse, öije
Ech mejne, dir hätt durch et Schlössellauch jeschilzt.
versteckt etwas (mit fast verschlossenen Augen) beobachten
Ich meine, ihr hättet durch das Schlüsselloch gespäht.
Schimmi-Schohn spitze Schuhe (modern in den 20er Jahren)
Schinnoas Quäler, Peiniger, Luder
Schirbel
Joff ääch, en esou `r Schirbel kaan mr sech wöös schnegge!
Scherbe
Gib acht, in einer solchen Scherbe kann man sich arg schneiden!
Schirps Butterkuchen
schirpse schrilles Geräusch
Schlaach
Mir haan oos noch en Reijserschlaach jesteit.
Waat noch en Schlaach, da joan ech och möet!
Klappe, Fensterladen, Hühnerklappe, auch: Holzschlag, Reiserlos, auch: Augenblick
Wir haben uns noch ein Reiserlos ersteigert.
Warte noch einen Augenblick, dann gehe ich auch mit!
Schlaader(aasch)botz Schladerhose, praktische, aber längst aus der Mode gekommene Kinderhose mit nach hinten aufknöpfbarem Hosenboden
schlaadere
Schlaader ens e paar Seijten öm, doa stejt, wat de söcks!
umblättern
Blättere mal einige Seiten um, da steht, was du suchst.
schlabbere
Häss de dech at wier beschlabbert?
sich bekleckern, auch: Boden oder Möbel beim Hantieren mit Flüssigkeiten beschmutzen.
Hast du dich schon wieder bekleckert?
Schläbbereche
Mir haan nömme noch e Schläbbereche Heu ze holle.
geringe Restmenge
Wir haben nur noch einen kleinen Rest Heu einzufahren.
Schlabberschnüss schwatzhafter Mensch
Schlappe Pantoffeln
Schlappschwanz Schwächling
Schlawittche
Dää hätt mech aam Schlawittche ze packe krich.
Kragen
Der hat mich am Kragen zu fassen bekommen.
schlecke schlucken
Schlecks Schluckauf
Schleekes schmächtiger Mensch
Schleijter
Beij ´m Holzhaue haan ech mr en Schleijter en de Hand jerannt.
Holz- oder Metallsplitter, auch: dünne Holzstücke als Anmachholz
Beim Holzhacken ist mir eine Splitter in die Hand geraten.
Schlejfbotz etwas vergesslicher, aber eigentlich netter Mensch
Schlejfert einer, der es mit seiner Arbeit nicht so genau nimmt, oder der nicht in die Gänge oder nicht voran kommt
schleöwe glauben
schliddere; Schlidde
Dat Schliddere hätt oos Köenner fröher immer vill Spass jemääch.
Schlitten fahren; Schlitten
Das Schlittenfahren hat uns Kindern früher immer viel Spaß gemacht.
Schli-ene Schlehen
schlie-Zänn Ausdruck für ein bitter-saures Gefühl im Mund (wie beim Essen von Schlehen "Schli-ene")
schlitthörnerech Schoh nach oben gebogene Schuhe
schloafe
Mir schloafe möet vier Köenner en ejnem Zöemmer.
schlafen
Wir schlafen mit vier Kindern in einem Zimmer.
schloan, schlejs, schlejt, schlooch, schlaach!
Beij dännen drhejm schlooch et wie em Füllestall.
schlagen, schlächst, schlägt, schlug, schlag!
Bei denen zu Hause gab's Schläge wie in einem Fohlenstall.
Schloapp
Dat Schrittche hätt höeck äwwer e fein Schlöeppche en de Hoor.
Schleife
Gretchen hat heute aber eine feine Schleife im Haar.
Schloatterfass Schleifsteinbehälter aus Metall; früher ein Kuhhorn
schlöemm
Et jitt Schlöemmeres.
schlimm
Es gibt Schlimmeres.
Schlöemmert
Die Schlöemmerte hatten et fröher en dr Schull schwer, die moote räächs schreijwe.
Linkshänder
Die Linkshänder hatten es früher in der Schule schwer, die mussten mit der rechten Hand schreiben.
schlöeppe binden
Schlöettche kleines Gefäß zum Schöpfen von Korn
Schlomp ein Löffel voll, eine Gabel voll
schlompe das Gesamtgewicht nach einem abgewogenen Teil schätzen
schlompe
Dir woort möet dr Ärbet esou flott feädech, ech mejnen, dr hätt jeschlompt.
oberflächlich arbeiten
Ihr wart mit der Arbeit so schnell fertig, ich meine ihr habt nur oberflächlich geschafft.
Schlonz, Klonter, Trulla Schlampe, wenig häusliche Person
schlonzech unordentlich
Schlötterpättche geschlurft kommender Alter
schluchech wählerisch beim Essen
schludderech; Schludder; Schludderjannes oberflächlich; oberflächliche Frau oder oberflächlicher Mann
Schluffe Pantoffeln
schmaache, schmicht, schmeech, jeschmääch
Hätt et öch jeschmääch? Et schmeech ärch joot!
schmecken, schmeckt, schmeckte, geschmeckt
Hat es euch geschmeckt? Es schmeckte ausgezeichnet!
schmächtech zart, dünn
Schmand, Schmanddöppe
dr Schmand aafscheppe
Rahm, Rahmtopf
den Rahm abschöpfen
Schmand-engel
Loss de Föengere bloos van dämm, dat öess doch kejne richtije Mannskerl, dat öess doch en Schmand-engel!
unmännliche Mannsperson
Lass die Finger von dem, das ist doch kein richtiges Mannsbild, der ist doch unmännlich!
schmännech gesättigt
Schmeär
Maach mr noch en Käässchmeär!
Butterbrot
Mach mir noch ein Käsebrot (Quark)!
schmeäre
Dr Woan mooß jeschmeärt jen. Wään joot schmeärt, dää joot fährt (Redensart)!
schmieren, einfetten, ölen
Der Wagen muss geschmiert werden.
Wer gut schmiert, der fährt gut.
Schmeck
Die Köh haan direkt ewääch, wenn mr kejn Schmeck hätt.
Peitsche
Die Kühe merken sofort, wenn man keine Peitsche dabei hat.
Schmeerläffel Schmeichler
schmeijße
De Frau raaft de Stejn op, on der Maan schmeijßt se.
schmeißen, werfen
Die Frau hebt die Steine auf, und der Mann wirft sie. (Umkehrbare Redensart)
Schmess
Fröher joaf et en dr Schull baal jeden Daach Schmess.
Hiebe, Schläge
Früher gab's in der Schule fast täglich Hiebe.
Schmilleme dünne Gras- oder Getreidehalme
schmillessech dünn, dürr
schmöecherlech
Dää jejt net schmöecherlech möet senger Frau öm.
rücksichtsvoll
Der geht nicht zimperlich mit seiner Frau um.
schmuh maache
Doa könne mr noch jet schmuh maache.
heimlich beiseite schaffen
Da können wir noch etwas für uns abzweigen.
Schnaade Striemen oder Streifen auf der Haut
schnaadeweijß ganz weiß
Schnääle
Esou vill Schnääle wie dissjoar hatte mr noch kens.
Nacktschnecken
So viele Nacktschnecken wie in diesem Jahr hatten wir noch nie.
schnaawe
Dää Klejn koam möet sengem Rädche öm die Kier jeschnaawt on hätt mech beijnääß ömjerannt.
sich schnell fortbewegen
Der Kleine kam mit seinem Rädchen um die Kurve gefegt und hätte mich beinahe umgefahren.
schnack
Stell dech schnack!
schnurgerade
Stell dich gerade hin!
schnack eraaf/erop gerade hinunter/hinauf
schnacküss geradeaus
Schnappeck einer, der vorlaut ist
schnegge
Dat Bru-etmetz schneggt kejne Basch.
schneiden, auch: meiden, nicht beachten, auch: kastrieren
Das Brotmesser schneidet überhaupt nicht mehr.
Schnegger Schneider
schneppele schnippeln
schneuse naschen
Schneuß Süßmaul, Naschkatze
Schnilliendooch Tuch, Frauenkleidungsstück
Schnitt
Oos Jerred höelt vier dubbeler Schnidde möet en dr Bösch.
Scheibe Brot
Unser Gerhard nimmt vier Doppelscheiben Brot mit zur Arbeit im Wald.
Schnopp
Möet Medizin dou-ert dr Schnopp zwoa Wuche on oahne vi-ezehn Daach.
Schnupfen
Medizinisch behandelt dauert Schnupfen zwei Wochen, und unbehandelt vierzehn Tage.
schnorkse schnarchen
Schnorres
Ju-esep, dou häss dr Breij noch em Schnorres hange!
Schnurbart
Josef, du hast noch Reste von der Milchsuppe im Schnurrbart hängen!
Schnouer Schwiegertochter
schnouwe schnauben
Schnuddel Nasenflüssigkeit
Schnüddeler Leichtgewicht; Rotzjunge
schnüed wütend, versessen
Schnüss
Dä hätt en Schnüss aam Kopp.
Kuh- oder Schweinemaul
Der hat ein großes Mundwerk.
Schnüssefritz vorlauter Schwätzer
Schoache lange Füße
schöeggele schaukeln, hin und her wiegen
schöenne, sech
Ech haan mr aan derr Rapp de Föengere jeschöennt, dat et bloot.
sich eine Schürfwunde zuziehen
Ich habe mir an der Reibe eine Schürfwunde zugezogen, die sogar blutet.
Schohmeicher Schuhmacher, Schuster
schöllech
Wat sen ech schöllech?
schuldig
Was ist meine Schuldigkeit?
Schollere Schultern
Schöpp
Dää hölt sech sällewer op de Schöpp.
Schaufel
Der nimmt sich selber auf die Schippe. - Der veralbert sich selber.
Schoppe Schoppen, ein halber Liter
Schöppe Spielkarte (Pik)
Schores
Dää hätt beij dämm Jeschäff dr schrü-eßte Schoores jemääch.
großer Reibach, vorteilhaftes Geschäft
Der hat bei dem Geschäft den größten Reibach gemacht.
Schoss, Schössche
Dr Zwier leijt em Nähmaschinneschössje.
Schublade, Schublädchen.
Der Zwirn liegt im Nähmaschinen-Schublädchen.
Schottel Schale, Schüssel aus Metall oder Holz
Schottelspanne alte Dachziegelart
schouere scheuern, auch: pausieren, sich bei Regen unterstellen
schoufel
Et seijt schoufel üss.
armselig, schlecht
Es sieht nicht gut aus.
schrääme weit ausholendes, schnelles Gehen
schraat, schraat i-esch, schraat eri-esch gerade erst, soeben
schrangele, schrangelech weinerliches Quengeln, weinerlich
Schrängeler weinerlicher, unzufriedener Mensch
Schrapp habgierige Person
schrappe; schrappech
Nou haan se nömme jeschrappt, on wat haan se ewill?
zusammenkratzen; habgierig
Nun haben sie nur das Geld zusammengekratzt, und was haben sie jetzt?
Schrappnell zänkisches, böses Weib
Schreeßmeäl Grießmehl
Schreewe
Woasch de dem Pastu-er aan de Schreewe?
ausgelassene Fettwürfel, auch: Mundausschlag
fragte man, wenn jemand diesen Ausschlag hatte
schreijß Hoar graue Haare
schreijß on schöemmelech total vergraut und verschimmelt
Schreijwes
Eloa öess e Schreijwes vaam Jeriich kunn.
amtliches Schriftstück
Da ist ein Schreiben vom Gericht gekommen.
Schrenger
Dat Schaaf hätt oose Schrenger jemääch.
Schreiner
Den Schrank hat unser Schreiner gemacht.
Schreöl
Et jejt ejne möet öch, für öch de Schreöl aafzehaale.
Furcht, Angst
Es geht einer mit euch, um euch die Furcht zu nehmen.
schreöle
Dämm könnt mr schreöle.
Angst haben
Vor dem könnte man Angst haben.
schreölech furchtbar
schriselech grauenhaft
Schroam Strich, Stricheinheit
schröeme ankratzen, (Kartenspiel "Siwweschröem"); mit großen Schritten daherkommen
schröemme knurren
schroff grob
Schromet Grummet - zweiter Grasschnitt; wurde in schlechten Jahren sogar in Betttüchern eingebracht
Schrömmele, Schrömmelstaart Streusel, Streuseltorte
schrompele, schrompelech
Dat alt Möttereche hat e janz schrompelech Jesiech.
schrumpfen, faltig, eingetrocknet
Das alte Mütterchen hatte ein ganz faltiges Gesicht.
Schrompere Kartoffel (Grundbirne) - bei uns ab Mitte des 18. Jahrhunderts in größerem Umfang angebaut, seither Hauptnahrungsmittel der dörflichen Bevölkerung
Schronne
Die Schronne kreit mr jeär van dr Netz on van dr Kält.
Schrunden, schmerzhafte Hautrisse
Die Schrunden bekommt man leicht von der Nässe und von der Kälte.
schröön
Dää jitt nemmie schröön.
grün
Der wird nicht mehr grün. - Der kommt aus der Misere nicht mehr heraus.
Schrosche Groschen, 10Pfg-Stück
Schrout; Trüenschel etwas seltsame Frau
Schru-esmannsdöenger über die Verhältnisse leben
Schrüpp
Ech schleöf, mir kreie Schrüpp!
Prügel, Hiebe
Ich glaube, wir bekommen Prügel!
Schrüpper Schrubber
Schrupplomp Tuch zum feuchten Aufwischen des Fußbodens
schüdde schütten
schuddere, sech
Ech haan mech richtech jeschuddert, wie ech dat jeseen haan.
sich vor Kälte oder Ekel schütteln; sich sträuben
Ich habe mich richtig vor Ekel geschüttelt, als ich das gesehen habe.
schudderech; Schudder
Mir leef en Schudder üwwer dr Röcke.
schauderhaft, Schauder
Mir lief ein Schauder über den Rücken.
schu-ene schonen
Schu-es Schoß
Schü-etz, Schü-etzel
Wenn de Kirmesjäss kunn, mooß ech de Schü-etz aafdoon.
Schürze
Wenn die Kirmesgäste kommen, muss ich die Schürze ausziehen.
Schullere Schullehrer, Lehrer
schuppe schieben
Schuppjackerei Gaunerei
schurje fahren, fuhrwerken
Schurp, Schürpche
En oosem Keller öess nömmen e klejn Schürpche.
Luke
In unserem Keller ist nur eine kleine Luke.
Schutte Schoten
Schuttjaffel Holzgabel für kleines Stroh
Schwaad; Schwaademare
Die Schwaad kaa mr möetääße.
Haut; eine Art Sülze
Die Haut kann man mitessen.
Schwaade
Mr maachen dr Schopp ejnfach möet Schwaaden zo.
Randbretter
Wir machen den Schuppen einfach mit Randbrettern zu.
schwaade
Die jen joot jeschwaat.
schlagen, verdreschen
Die werden ordentlich verdroschen.
schwaade, de Moul schwaade schwadronieren, plappern
Schwaadem
Maach de Fenster ens op, dat dr Schwaadem erüss jejt!
Wasserdampf
Mach's Fenster mal auf, damit der Wasserdampf abzieht!
Schwaadlappe ausgeprägter Schwätzer
Schwaadschnüss redselige Person
schwabbelech weich, breiig
schwadroniere
Wenn Hanni on Steff aam schwadroniere sen, kütt kejnen annere ze Woat.
schwätzen, reden
Wenn Johann und Stefan am reden sind, kommt kein anderer zu Wort.
Schwäjesch
Op meng Schwäjesch on menge Schwoarer öess kejne Verloaß.
Schwägerin
Auf meine Schwägerin und meinen Schwager ist kein Verlass.
Schwälles Kopf
Schwängel Kurbel
Schwänk Schaukel, meist ein Brett oder ein Kuhjoch an zwei Ketten an einem Baumast befestigt; auch: Seil zum Seilspringen
schwänke winken, auch: umspülen
Schwäre
Doo mr noch ens jet Zuchsallew op die Schwäre, dat se opjoan!
Furunkel, Blutgeschwür
Streich mir noch mal etwas Zugsalbe auf meine Furunkel, damit sie aufbrechen!
schwätze
Doa könns de dr de Moaul fuselech (kurzes u) schwätze, et brängt nix.
reden, sprechen
Da könntest du dir den Mund franselig reden, es bringt nichts.
Schwejßfuss jemand mit gelblichem Haar und Sommersprossen
schwejßte schwitzen
schwenn
Köend, jank mr ens schwenn aah Berens e hallew Pond Salz jelle!
schnell, geschwind
Kind, geh mir mal geschwind ins Geschäft Berens ein halbes Pfund Salz kaufen!
Schwitt-jee Luftikus
schwonk
Dää Staaf öess net schwonk jenooch für en Flitscheboare.
biegsam
Dieser Stock ist nicht biegsam genug, um daraus einen Flitzebogen zu machen.
sech löfte aufstehen, sich erheben
sech ploare sich plagen, auch: sich beeilen
sech rusele (kurzes u)
Dää hät sech äwwer jeruselt.
abmagern
Der hat stark abgenommen, dem sieht man die Krankheit an.
schwonk
Dää Staaf öess net schwonk jenooch für en Flitscheboare.
biegsam
Dieser Stock ist nicht biegsam genug, um daraus einen Flitzebogen zu machen.
Seckoamesse
Häss dou Seckoamesse en dr Botz, dat dou esou zabbelech böess?
Ameisen
Hast du Ameisen in der Hose, weil du so zappelig bist?
Seckschirbel noch sehr kleines Mädchen, das noch Windeln trägt
seen sehen
seens dr Oaure zusehends, rapide
seffe sieben
Seih Sieb
Seijfe kleines Nebental mit Rinnsal, welches meist nur nach Regengüssen Wasser führt
Seijschottel
Doon de Seijschottel op de Kann on seih de Melech!
Siebschüssel
Stell die Siebschüssel auf die Milchkanne und siebe die Milch!
sejwere sabbeln
selle seibern, an Speichelfluss leiden
Sellert, Sellpatt Sabbeler
seloasse (ewas) etwas sein lassen
semeliere über etwas grübeln
sempele trödeln, hinausziehen
sen; böess, öess, sitt, woar, woasch, woart, jeweäs sein, bin; bist, ist, seid, war, warst, wart, gewesen
seng, seij sein, seine
Senschert Senscheid
setze, setzt, soaß, jesääß sitzen, sitzt, saß, gesessen
Seüert Schweinehirt, auch: jemand, der unflätig redet
si`dir? si`dr? seid ihr? (betont), seid ihr? (unbetont)
siddech
Mr hollen et janz siddech.
langsam, ruhig, bedächtig
Wir nehmen's ganz mit der Ruhe.
Si-el Seele
sier bald, schnell
siwwe sieben
Siwwesackspeijfe, de S. packe
Mir haan oos Siwwesackspeijfe jepackt on sen hejmkun, weil et nömme jeräänt hätt.
seinen Kram (sieben Sachen) zusammenpacken
Wir haben all unseren Kram zusammengepackt und sind nach Hause gekommen, weil es ständig geregnet hat.
Siwweschröem Kartenspiel, bei dem jedem der Mitspieler sieben Stricheinheiten zur Verfügung stehen, wobei ihm beim Verlust eines Spieles ein, zwei oder drei Stricheinheiten (Schröem) gestrichen (jewöescht/jebotzt) werden.
Soadel Wurfbreite des Saatgutes
soan ens sag mal
soan, söeß, söet, soate, soat! sagen, sagst, sagt, sagten, sagt!
socke schnell laufen
söcke, sööke, soot, jesoot, söckt!
Mir zwi-en söecke noch ent joot Frau.
suchen, suche, suchte, gesucht, sucht!
Wir zwei suchen noch eine gute Frau.
Söeff
De Hawer jejt net durch et Söeff.
Sieb
Der Hafer geht nicht durch das Sieb.
söemsche summen
söess
Mir mooßen ewill fahre, söess kun mr ze spät.
sonst
Wir müssen jetzt fahren, sonst kommen wir zu spät.
So-et Sorte
Sonnech Sonntag
sööß süß
Sörrech Angst
Souere Kappes Sauerkraut, wurde früher vom Spätherbst bis in den Sommer gegessen
Soumerke Löwenzahn
Sounickel jemand, der unflätig redet
spack
Dat Blüsje öess jet spack üssjefalle.
eng, zu eng
Das Blüschen ist etwas zu eng ausgefallen.
Spängel Spange, Nadel, Sicherheitsnadel, Stecknadel
spängele mit Nadeln feststecken; - Spängele nannte man früher eine Form des Totenbrauchtums. War ein Jugendlicher gestorben, so schmückten Mädchen aus der Nachbarschaft den Sarg mit Palm und Blumen.
Speddel
Wenn die Botz dr ze eng öess, mooße mr en Speddel dren setze.
keilförmiger Einsatz
Wenn die Hose dir zu eng ist, müssen wir ein Keilstück einsetzen.
Speijß
Mir haan die Speijß für oos Hous noch all möet dr Hand jemääch.
Mörtel
Wir haben den Mörtel für unseren Hausbau noch alle von Hand gemacht.
speijze neidisch machen
Spekdakel
Die Pänz haan höck en Spekdakel jemääch, et woor net ze doon.
Radau; Krach
Die Kinder haben heute einen Krach gemacht, es war nicht zum Aushalten.
Spennche kleiner Vorratsraum neben der Küche
spiche; Spich
En dr Kirch heeng fröher e Schöeld, dat et Spiche verbodde wär.
spucken; Spucke
In der Kirche befand sich früher ein Schild, nach dem das Ausspucken verboten war.
Spicher Speicher
Spichzopp Spucksuppe (Gerstensuppe, in der noch Grannen oder Steine von getrockneten Pflaumen sind)
spinkse
Spinks ens beij dänne zor Fenster eren on kick ens, wat die aam doon sen!
heimlich schauen
Schau mal vorsichtig bei denen zum Fenster rein, und sieh mal, was die schaffen!
Spinnes spindeldürrer Mensch
spinnessech mickrig, zart
Spirenzcher Extratouren
Spöenn; Spöennjeweff
Holl eloa dat Spöennjeweff ens eraaf!
Spinne; Spinnwebe
Entferne dort die Spinnwebe!
spooke; Spookes
Heij spookt et!
spuken; Unfug
Hier spukt es!
Spööl
Heij stejt de Spööl noch van dr janzer Wuch.
ungespültes Küchengeschirr
Hier steht das ungespülte Küchengeschirr noch von der ganzen Woche.
Spoor Schnie Wenn et esou wegger schneit, leijt moor fröh e joot Spoor Schnie. Schneeschicht
Wenn's so weiter schneit, liegt morgen früh eine schöne Schicht Schnee.
spränkelech, jespränkelt
Dat spränkelech Hohn licht net mi, dat jitt jeschlaacht.
bunt getupft, gefleckt
Das gefleckte Huhn legt nicht mehr, das wird geschlachtet.
spränze; Spränz
Jank, sprenz die Weisch op der Blejch noch ens!
spritzen, gießen; kurzer Regenguss
Geh, und gieße die Wäsche auf der Bleiche noch mal.
Sprejd
Fröher hu-et op jedes Bett en Sprejd.
Überdecke, manchmal gestrickt oder gehäkelt
Früher gehörte auf jedes Bett eine Überdecke.
sprejde
Dr Möess jitt flott jesprejd, on dann fange mr aan, de Schrompere ze setze.
verbreiten, ausstreuen
Der Mist wird schnell auf dem Feld verteilt, und dann beginnen wir damit, die Kartoffeln zu setzen.
Spreöz Wasserstrahl
Spritzeheüsje Spritzenhäuschen - kleines Häuschen im Dorf für die Unterbringung der Feuerwehrgeräte
Sproach
Dat hätt mr äwwer de Sproach verschloan.
Sprache
Das hat mir aber die Sprache verschlagen.
sprock brüchig, spröde
Sprong
En ooser Wiss haan mr en klejne Sprong.
Sprung, auch: kleine Quelle
In unserer Wiese befindet sich eine kleine Quelle.
Spronzele, spronzelech Sommersprossen, mit Sommersprossen bedeckt
Spu-echte Dummheiten
spu-etze, spiche
Die Katz hätt jespu-etzt, wie ech aan die Klejne woll.
fauchen, spucken
Die Katze hat gefaucht, als ich die Kleinen holen wollte.
stääche; stichs, sticht, stoach, jestauch stecken, stechen; stichst, sticht, stach, gestochen
Stäächschöpp Spaten
staafjeckech sen total übergeschnappt sein
Staale
Aan dämm kaans de dr en Staale holle.
Schnittmuster, auch: Beispiel
An dem kannst du dir ein Beispiel nehmen.
staats
Wat häss de dech höck staats jemääch!
feingemacht, herausgeputzt
Was hast du dich heute herausgeputzt!
Stääwensdaach
Spillt ´r Stääwensdaach och wier Theater?
Stefanstag, zweiter Weihnachtstag
Spielt ihr am zweiten Weihnachtstag auch wieder Theater?
stämmech
Dengen Älste öess äwwer en stämmeje Kerl jen.
wie ein Stamm, kräftig
Dein Ältester ist aber ein kräftiger Bursche geworden
Stand op! Steh auf!
Stangette
Fröher hatten de mejste en Stangettenzong öm dr Jaade.
senkrechte Zaunlatten
Früher hatten die meisten einen Lattenzaun um den Garten.
stauche
Stauch joot, dat et flott wärm jit!
stochen, heizen
Stoche tüchtig, damit es schnell warm wird!
steachdeüster
Et woor steachdeüster Nääch wie mr hejmkoame.
stockdunkel
Es war stockdunkle Nacht als wir nach Hause kamen.
Stech, (e lautiert wie bei Kölle) Wegesteigung
stecke
Dou häss schlecht jesteckt, ech haan at wier nix.
Karten mischen, auch: feststampfen
Du hast die Karten schlecht gemischt, ich habe schon wieder schlechte Karten.
Steier Boden über der Scheunentenne
Steijf-ledder steifer, schwerfälliger Mensch
steijf-staats-stöedech schön zurecht gemacht
Steijpe Pfosten, Stütze
steijpe
Steijp dech op dää Staaf!
stützen, auch: Hochzeitsbrauch: das Haus mit allerlei Geräten zustellen
Stütz dich auf den Stock!
Stejne Döppe Töpfe aus Steingut in allen Größen, z.B. zum Aufbewahren von Butter und Schmalz, oder Sauerkraut und Sauerbohnen
Stejnollech Steinöl, Petroleum
stekum heimlich, stillschweigend
stellech
Ech sen stellech menger Wääch jange.
wortlos, heimlich still und leise
Ich bin wortlos meiner Wege gegangen.
steppele stochern, auch: stänkern, den Streit anderer schüren und sich daran erfreuen
Sterweskränkt zum Tode führende Krankheit
Steüles etwa: ungehobelter Klotz
sti-eze eitel sein
stifte joan
Mr haan beij `m Heer jeschellt, on du sen mr stifte jange.
abhauen
Wir haben beim Herrn Pastor geklingelt, und dann sind wir abgehauen.
Stiftekopp pflegeleichter Kurzhaarschnitt vor allem bei älteren Männern
stinsele in kleinen kurzen Schritten gehen
Stiwwel
Dämm Feld däät et joot, wenn dr Stiwwel ens dropkääm.
Stiefel, auch: Schafspferch
Dem Feld täte es gut, wenn die Schafspferch mal draufkäme.
stoad maache herausputzen
stoan, stejß, stejt, stoat, stoon, jestanne stehen, stehst, steht, steht, stand, gestanden
stoansfoos
Mir haan flott stoansfoos jet jääs.
stehenden Fußes, im Stehen, auch sofort, unverzüglich
Wir haben schnell stehenden Fußes etwas gegessen.
stoats, staats aufrecht, stolz
Stöck, Stöckelche landwirtschaftliche Parzelle, auch: kurze Erzählung, meist humorvolle Geschichte
stöckere
Die Botz öess esou ärch jestöckert, die kaans de net mi aandoon.
stückeln, flicken
Die Hose ist so stark geflickt, die kannst du nicht mehr anziehen.
stöecksech
Heij öess äwwer stöecksech Loff dren.
stickig, modrig
Hier ist aber stickige Luft.
stöedech fein gekleidet
stögger siwwe ungefähr sieben
stohl dech! setz dich!
Stölep ungeschickte, tölpelhafte Frau
Stomp Rest in Kaffeekanne und Tasse
stomp, stompech
Dat Metz öess esou stomp, doa kreit mr baal nix mi möet aaf.
stumpf
Das Messer ist so stumpf, damit bekommt man kaum noch etwas abgeschnitten.
Stömpche Zärtliche Anrede für ein Kind
Stompe, Stömpche
Heij haan mr noch e Stömpche Blootwu-esch, dat moos ze i-escht jääs jen.
Ende eines Stückes
Hier haben wir noch ein kleines Reststück Blutwurst, das muss zuerst gegessen werden.
Stoppe Korken, auch: kleine rundliche Person
stöppe
Stöpp dää frömmen Hond noch ens vaan oosem Hoff!
davonjagen
Vertreibe den fremden Hund noch mal von unserem Hof!
stöppe, Stöpp
Mr soach nix mi vaa louter Stöpp.
stauben, Staub
Man konnte nichts mehr erkennen vor lauter Staub.
storksech steif, unbeweglich
stouwe
Vür dr Düer öess et ärch aam stouwe.
stöbern (Schnee)
Draußen herrscht ein starkes Schneegestöber.
straabele oder straawele; Jesträäbel
Dat Köend hätt sech at wi-er nackech jestraawelt.
strampeln, auch: sich redlich abmühen; allerhand Aufruhr.
Das Kind hat sich schon wieder bloß gestrampelt.
Strank
Mir hatte fröher richtech Strank für oosem Schullere on jengen ´m üss em Wääch woa mr konnte.
Respekt, Furcht vor jemandem oder einer Sache haben
Wir hatten früher mächtigen Respekt vor unserem Lehrer und gingen ihm aus dem Wege wo wir konnten.
Streöfe Grasbüschel, die beim Mähen stehen bleiben
streöfe
Ech haan jeschwejßt on haan mech at zweimoal jestreöft.
umherstreifen, auch: abstreifen, z. B. Tannenspitzen für Fronleichnamsschmuck, auch: sich umziehen, auch: nicht tief pflügen
Ich habe geschwitzt und habe mich schon zweimal umgezogen.
Stronk, Strönk
Oos woaren Dierer aam Kappes; de Strönk haan se stoan jeleet.
harter Pflanzenstiel
Bei uns waren Tiere am Kohl;, die harten Stängel haben sie stehen lassen.
Stronzböggel Angeber
stronze; bestronze
Se haan mech all bestronzt, wie schön ech jesongen hätt.
angeben, aufschneiden, auch: loben
Sie haben mich alle gelobt, wie schön ich gesungen hätte.
Stropp, Ströppche kleiner Junge, Lausbube
stroppe ausziehen, auch: einen Freier zum Spendieren auffordern, auch: von Nachbars Grundstück mitnehmen
Stross Gurgel, Luftröhre
strösse
Die Köenner haan sech noa dämm Eijs jeströsst.
etwas begehren
Die Kinder haben nach dem Eis begehrt.
strubbelech
Kämm dech ens, dou böess janz strubbelech!
unregierte Frisur
Kämm dich mal, du siehst ganz unregiert aus!
Strüh Stroh
Strühbännel Bindestroh
Stuche selbst gestrickte Pulswärmer
Stuche Ärmelschoner
stuche
Die Kerle haan ech joot zesaame jestucht.
stauchen, zusammenstauchen
Die Burschen habe ich ordentlich zusammengestaucht.
Stuff
Kutt en de joot Stuff!
Stube
Kommt in die gute Stube! Diese gute Stube, das beste Zimmer im Haus, wurde in vielen Häusern nur zu wichtigen Gelegenheiten wie Weihnachten, Ostern, Kirmes, Hochzeit und Taufe genutzt.
Stüpp Hund mit kurzem Schwanz, auch: Hundename
Stüppche kleine dicke Person
stüppe
Die Haach mooß ens joot jestüppt jen.
kürzen
Die Gartenhecke muss mal gründlich zurückgeschnitten werden.
stuppe, aanstuppe stoßen, anstoßen
Stuss
Schwätz net esou en Stuss!
Unsinn
Rede nicht so einen Unsinn!
stüsse
Pass op zweschen de Köh, dat die dech net stüsse!
stoßen
Gib acht zwischen den Kühen, dass diese dich nicht stoßen!
Stüssvurrel Habicht
suddele sudeln
Süddeler Wassermatscher
surre
Die mäleke net, die lossen die Kallewer surre.
saugen
Die melken nicht, die lassen die Kälber saugen.
T
Taake Mauerdurchlass und Heiznische zwischen Küche und Stube, oft durch gusseiserne Takenplatte abgeschlossen
Taakendresser Schimpfwort
Taat oder Taart
Appeltaat, Prummentaat, Schrömmelstaat, Schreeßmeälstaat, Bunnestaat
Hefetorte
Apfel-, Pflaumen-, Streusel-, Gries-, Birnenmustorte u. a.
Taatebär Tollpatsch
Taateschottel, Taatebleich Tortenplatte, Tortenblech
Tablo Tablett, frz.: tableau
tachtele
Dou kreis jelich en joode jetachtelt.
ohrfeigen
Du bekommst gleich ein paar kräftige Ohrfeigen.
tallepe
Eloa tallept Stoffel at wier noam Kirchhoff.
breit gehen, tapsen, daherstampfen
Da stampft Christof schon wieder zum Friedhof.
Täntche
Die könne fruh sen, dat se dat Täntche noch haan.
ledige Tante im Haus
Die können froh sein, dass sie die unverheiratete Tante noch im Hause haben.
Tasshame Zughölzer
Teisch
Maach en Fouß en dr Teisch!
Hosen- oder Jackentasche
Mach eine Faust in der Tasche!
Tentekäucher Tintenfass
tespediere
Et öess net dr Wert, dat mr sech deswäje tespediert.
diskutieren, sich streiten
Es ist nicht wert, dass man sich deshalb streitet.
Teüjt Kerbel, Bärenklau
Teüteler Träntler
tiere
drop jetiert sen
bereiten, fertigmachen
darauf vorbereitet sein
Tii Tee
Tirtech warmer Stoff aus Wolle und Leinen
toape tasten, fühlen - etwa im Dunkeln nach dem Schlüssel oder Schlüsselloch
toapech tölpelhaft, ungeschickt
Toapert unbeholfener Mensch
tommele
Losse mr oos tommele, dat mr feädech sen i-et et deüster jitt.
sich beeilen
Wir wollen uns beeilen, damit wir fertig sind bevor es dunkel wird.
tösche; töschendurch; drtösche
Oos Köh sen "Töschen de Bösche" (Flurname) en dr Pärch.
zwischen; zwischendurch; dazwischen
Unsere Kühe sind "Zwischen den Büschen" auf der Weide.
tottele; Tötteler stottern; Stotterer
toutele langsam gehen, nicht voran gehen oder -machen
Traatsche
Ewill haan ech schraat jebotzt, on nou hätt at wier ejne schwer Tratsche en de Stuff jemääch.
deutliche Schmutzspuren im Haus von nicht ordentlich abgestreiften Schuhen
Jetzt habe ich eben erst geputzt, und nun hat schon wieder einer große Dreckspuren in der Stube gemacht.
Traatschtant Klatschbase
Trabante Kinder
Tralleje Gitterstäbe am Fenster
Trampel schwerfälliger Mensch
Tränendier wehleidige und etwas dümmliche Person
Träntelbotz träge, langsame, schwerfällige Person
träntele
Wenn dr net esou jeträntelt hätt, hätt ´r dr Zuch noch krich.
trödeln bei der Arbeit oder beim Gehen
Wenn ihr nicht so getrödelt hättet, hättet ihr den Zug rechtzeitig erreicht.
Trapp Treppe
trebbeliere
Se haan mech esou lang trebbeliert, böess ech möetjange sen.
drangsalieren, sich dranhalten
Sie haben mich so lange drangsaliert, bis ich mitgegangen bin.
treijwe; üwwertreijwe
Treijwt et net ze doll!
treiben; übertreiben
Treibt es nicht zu toll!
Treöet Sammelbegriff für Blechblasinstrumente, auch: unbeholfene Person
Trepsdrelles Schlendrian, jemand der mit seiner Arbeit nicht recht voran kommt
trepse; Trepse
Dou häss en Treps aan dr Naas.
tropfen; Tropfen
Du hast einen Tropfen an der Nase.
Treschert Trierscheid
tribbele tänzeln
Trimm Trichter über dem Mühlstein z.B. der Schrotmühle
Troaf
Ejnen Troaf öess janz durchjefoult.
Deckenbalken
Ein Deckenbalken ist ganz durchgefault.
troan, trejs, trooch, jedroan tragen, trägst, trug, getragen
troanech ölig, auch: langsam, zäh; sich schwerfällig bewegen
Troansfunsel; Troansdöppe Schlampe, wenig häusliche Frau
tröenke, trenks, trenkt, tronk, jetronk, Troenk! trinken, trinkst, trinkt, trank, getrunken,Trink!
tromm durch
Dr Woansdeijßel woor tromm durch jebrauch.
glatt durch
Der Wagendeichsel war glatt durchgebrochen.
Trömmelche Trömmelchen, auch: kleine rundliche Frauensperson
Trommsääch Lange Baumsäge mit zwei Griffen, die nur von zwei Personen bedient werden kann und hauptsächlich zum Fällen von Bäumen und Zerschneiden dickerer Stämme und bei Zimmerarbeiten benutzt wurde.
Tromp
Schöppen öess Tromp!
Höck haan mr en de Rommelekeere en jooden Tromp jedönnt krich.
Trumpf, auch Teilfläche
Pik ist Trumpf!
Heute haben wir in den Rübenpflanzen ein gutes Teilstück einzeln gestellt bekommen.
trööfselech trübselig
trouschech aufgeplustert
Trüenschel, Fidutz etwas seltsame Frau
Tru-es Trost
Trüh Liech ein Mensch, der sein wahres Inneres nach außen nicht zeigt
trüh; trüjje; Trüch
De Weisch hängt op dr Trüch. Noa derr langer Trüch wied et net vill Heu jen.
trocken; trocknen; Trockenzeit
Die Wäsche hängt zum Trocknen aus. Nach der langen Trockenzeit wird es nicht viel Heu geben.
Trulla dickliche, dabei nachlässige Frau
tüddelech zittrig
tu-e, tü-e tauen
tuschur immer, frz.: toujours
Tüttendresser Schimpfwort für einen Mann
U
Üem, Üemche
Da moos ech mengen Üem ens froare.
älterer Mann, auch: Ehemann
Da muss ich meinen Mann mal fragen.
U-er, U-ere
Häss de U-erepeng?
Ohr, Ohren
Hast du Ohrenschmerzen?
U-etz
Et jen kejn U-etze jemääch!
Essensrest
Es wird alles aufgegessen!
Üllewe Uedelhoven
Urequängel Ohrwurm
uselech ungemütlich
üsewännech
Dä Krach kütt van üsewännech.
Fröher moote mir janz Stöecker üss dr Bibel üsewännech liere.
außen, auch: auswendig
Der Krach kommt von außen.
Früher mussten wir ganze Abschnitte aus der Bibel auswendig lernen.
üss
Wann küss de üss dr Schull?
aus
Wann wirst du aus der Schule entlassen?
üssdoon
Em Houss könnt ´r de Jacken üssdoon.
ausziehen, entkleiden, auch: ausgraben z.B. Kartoffeln
Drinnen im Hause könnt ihr eure Jacken ausziehen.
üsshaale
Dat kaan kej Mensch üsshaale beij dämm Spektakel.
aushalten
Das kann kein Mensch aushalten bei dem Krach.
üssjemärjelt verbraucht, ausgesogen, abgearbeitet
Üssklöpper Marktschreier, von "Teppichklopfer" abgeleitet
üssletsche
Op ooser Trapp kaan mr flott üssletsche.
ausgleiten
Auf unserer Treppe kann man leicht ausrutschen.
üss-sääne
Meng Frau kaan net op dr Noapesch Kaffee kunn, die öess noch net üssjesäänt.
aussegnen, Muttersegen
Meine Frau kann nicht zum Nachbarkaffee kommen, sie hat den Muttersegen noch nicht. Nach einer Niederkunft verließ die Frau das Haus nicht vor Erteilung des sogen. Muttersegens.
üssstoan
Mir haan en Sörrech üssjestanne.
ausstehen
Wir haben eine Angst ausgestanden.
üwwer
Dr Knääch schläft üwwer ´m Stall.
über
Der Knecht schläft über dem Stall.
üwwer Daach
Üwwer Daach hätt et nömme jeräänt.
tagsüber
Tagsüber hat es nur geregnet.
üwwer Heöt beim Viehhandel: Kauf auf Schätzung
üwwerech
Waröm hatt ´r mir nix mi üwwerech jeleet?
übrig
Warum habt ihr mir nichts mehr übrig gelassen?
Üwwerlääch
Die Ärbet mooß mr möet Üwwerlääch doon.
Überlegung
Diese Arbeit muss man mit Überlegung ausführen.
üwwerlääje überlegen
üwwerschnappe
Böess dou dann ewill janz üwwerjeschnappt?
den Verstand verlieren
Hast du denn jetzt völlig den Verstand verloren?
V
va weggem, va weggs
Ech hatt die Löck at va weggs jekannt.
von weitem
Ich hatte die Leute schon von weitem erkannt.
Vaader on Mooder etwas abwertend für Vater und Mutter
vaan dr Hand das Zugtier am Gespann rechts
vaan Fooß ewäech nach der Reihe, von vorne anfangend
Vee
Aam i-eschte Mai doon mr et Vee erüss.
Vieh
Am ersten Mai kommt das Vieh auf die Weide.
veräppele
Die haan oos janz schön veräppelt.
lächerlich machen, drankriegen
Die haben uns ganz schön drangekriegt.
verbrocke
Wat ha´ dir Männ wier verbrockt?
etwas Unrechtes anstellen
Was habt ihr Burschen wieder angestellt?
verdaddert verwirrt, aufgeregt
verdommdeüwele veräppeln
verdömpele
Hät net jeder em Dorf jet ze verdömpele?
eine Sache verdunkeln, vertuschen, beschönigen
Hat nicht jeder im Dorf etwas zu vertuschen?
verdoon vertun, irren
verdrääht
Dat öess en verdräähten Deüwel.
verdreht, auch: durchtrieben
Das ist ein ganz Durchtriebener.
Verfollech, faa oder möet
Dää Buckel mooße mr möet Verfollech erüss holle.
nacheinander, gleichmäßig
Die Unebenheit müssen wir nach und nach ausgleichen.
verfomfeit verkehrt angefasst, verdorben
verfreckele verwickeln
verhonnsse
Wä hätt dat schön Bild esou verhonnst?
verderben, verunstalten
Wer hat das schöne Bild so verunstaltet?
verhouse, -schlampe, -schlejfe, -schluddere verlieren, verlegen
verhuddele verpfuschen, verderben
verjähbackt angebacken, angebrannt
verjöcke
Oos Jüppche hät op der Hellessemer Kirmes seij janz Jeld verjöckt.
Geld leichtfertig ausgeben
Unser Josef hat auf der Kirmes in Hillesheim sein ganzes Geld draufgemacht.
verkaale
Lott öch net all verkaale!
durch und durch frieren
Lasst es euch doch nicht durch und durch kalt werden!
verkaalt
Diss Nääch sen oos Blomen all verkaalt.
erfroren
Letzte Nacht sind unsere Blumen alle erfroren.
verkammeseöle
Wenn ech die frech Pänz erwösche, die oos louter aan die Aujustäppel joan, da weren ech die örnklech verkammeseöle.
die Jacke voll schlagen, verprügeln
Wenn ich die frechen Kinder erwische, die uns ständig die Augustäpfel stehlen, dann werde ich die gehörig verhauen.
verki-et oder verki-ert
Die Pänz sen höck all esou verki-ert.
verkehrt, falsch, auch: schlecht gelaunt beim Kind
Die Kinder sind heute alle so schlecht gelaunt.
verkimmele etwas schmackhaftes wegessen
verkleckere verspielen, verjubeln, auch: etwas erklären, klarmachen
verklöttere, verplämpere, verklitsche Geld für Unnötiges ausgeben
verknouse
Dämm seij Gewäffels kaan ech net verknouse.
etwas nicht vertragen, verabscheuen
Dessen Gerede kann ich nicht vertragen.
verknu-etscht verknautscht
verköekele
Dat Köend öess janz verköekelt.
übermäßig verwöhnen
Das Kind ist total verwöhnt.
verköenne verkinden, senil werden
verkresche verweint
verlaade sen
Dään öess immer esou verlade, wie en Moaus em Meälsack.
es eilig haben, mit Arbeit überladen sein
Der hat's immer so eilig, wie eine Maus im Mehlsack.
verlangere
Et jefällt oosem Steng joot op dr neuer Stell ze Köelle, äwwer et verlangert ärch.
Heimweh haben
Es gefällt unserer Christina gut auf der neuen Stelle in Köln, aber sie hat starkes Heimweh.
vermaache vermachen, vererben
vermaache, et
Et öess vermääch.
es übertreiben, z.B. Trinken, Geldausgeben
Es ist übertrieben.
vermaache, sech zu viel essen, auch: sich kurzweilig beschäftigen
vermasele (kurzes a) verderben
vermolestiere verschandeln
vermömpele etwas bewusst verschweigen oder unter den Teppich kehren, weil es unangenehm oder peinlich ist
verpänze sich übersatt essen (von Pansen)
verpollewere zu viel Geld ausgeben, verpulvern
verriechte joon kommunizieren gehen
versacke versinken, versacken, auch: übers Zechen das Heimgehen vergessen
verschengeliere
Dat alt Hous verschengeliert de janz Stroaß.
etwas entstellen, beschädigen, verunzieren
Das alte Haus verunziert die ganze Straße.
verstääche verstecken
verstoan, verstejß, verstejt, verstoon, verstanne verstehen, verstehst, versteht, verstand, verstanden
vertesteniere unbrauchbar machen, zerstören
vertu-et
Ech sen höck janz vertu-et.
verwirrt, unkonzentriert
Ich bin heute ganz von der Rolle.
verwahre
Oma verwahrt die Köenner jeer.
in Verwahr nehmen, auch: ein Kind beaufsichtigen
Oma beaufsichtigt die Kinder gerne.
Verwahrschull Kindergarten
verwammesse verhauen, verprügeln
verwitt verstockt (bei Kindern)
verzelle; Verzell
Dää kaan en Verzell maache.
erzählen; Geschwätz
Der kann dumm daherreden.
Visaasch Gesicht, frz.: visage
vollmaache ganz füllen, auch: einen betrunken machen
vüer, vüererlangs
vüer ahm Enn (vüramenn)
Vüer en dr Kirch setzen de Köenner.
vorne, vorne entlang
vorne am Ende, ganz vorne
Vorne in der Kirche sitzen die Kinder.
vür
Höck vür em Joar öess oos Kättche jebore.
vor
Heute vor einem Jahr ist unser Käthchen geboren.
Vürakunns, kej kein Vorankommen, Es ging nicht voran.
Vürheöt Kopfstück, Wendefläche eines Feldes
vürkopp
Dr Housheer setzt jewöenlech vürkopp aam Desch.
an der Kopf- oder Stirnseite
Der Hausherr sitzt gewöhnlich an der Kopfseite des Tisches.
vüröcks vorwärts
vür-onzenoa nach und nach
vürop an erster Stelle, vorne an
vüropjoon voraufgehen
Vurrel Vogel
Vürwetznaas Vorwitznase - neugieriger Mensch
W
waa oder waar?
Waar jejs de?
wohin
Wohin gehst du?
wää, wään? wer
Wääch Weg
Waachhecke
Die Waachhecke holte mr fröher für ze reöchere. Mr läächten se och für de Housdür für de Schohn dran aafzebozze. Mr meeche Bääßeme drüss on Schmeckestell.
Wacholder
Wacholder nahmen wir früher zum Räuchern. Wir legten ihn auch vor die Haustür zum Schuheabputzen. Wir machten Besen daraus und Peitschengerten.
Wäächsteüer
E woar esou besoff, dat en de Wäächsteür net mi heel.
Gleichgewicht, Richtung
Er war so betrunken, dass er die Richtung nicht mehr einhielt.
waade, Waad ens!
Ech haan wier de janz Nääch jewaad.
warten,Warte mal!
Ich hab wieder die ganze Nacht gewartet.
wäädech abwehrend
wääje
Doa woor et esou eng, mr konnt sech net rüren on wääje.
sich regen
Da war es so eng, man konnte sich kaum bewegen.
waal, Waal!
Dat hätt dää waal joot maache.
wohl, Jawohl!
Das kann der wohl leicht machen.
waaße
Wat sen die Köenner jewaas.
wachsen
Was sind die Kinder gewachsen.
waaße Wedder; wääßech Wedder feuchtwarmes Wetter, in dem alles gut wächst und gedeiht
wääßele, aafwääßele
Kaans de foffzich Mark wääßele?
Kanns de mech beijm Troan ens aafwääßele?
wechseln, abwechseln
Kannst du fünfzig Mark wechseln?
Kannst du mich beim Tragen mal abwechseln?
wackerech
Ech haan de letzt Nääch lang wackerech jelääje.
wach, munter
Ich habe vergangene Nacht lange wach gelegen.
Wäffeler Schwätzer
wähnt
Wähnt dämm keijtche bruchs de net ze kreijsche!
wegen
Wegen dem bisschen brauchst du nicht zu weinen!
Wakes schwerer Stein
Wallebere Waldbeeren
Wällep unordentliche Frau
Wälschnoss Walnuss
wämm wem
Wammes dicke Überjacke
wann locker, ausgetrocknet; z.B. Eisenreifen am Ackerwagen im Sommer
wann? wannie? wann
wänzele
Mr mejnt, de hätts dech em Dreck jewänzelt.
wälzen
Man meint, du hättest dich im Dreck gewälzt.
wat
Wat jitt et Neues?
was
Was gibt’s Neues?
Watzkopp Dickkopf
Weätech
sonnechs wie weätechs
Werktag
sonntags wie werktags
Weckepeller kleinlicher Mensch
weijse
Weijß mr ens, wie dat jejt!
zeigen
Zeige mir mal, wie das geht!
weijt, wegger, aam weggste oder et weggst weit, weiter, am weitesten
Weijwerdonneschdech Weiberdonnerstag, Weiberfastnacht
Weisch Wäsche, auch: Lagerfläche neben der Scheunentenne
weische, wischs, wischt, woosch, jeweisch waschen, wäschst, wäscht, wusch, gewaschen
Weischlappe Waschlappen, auch: läppischer Mensch
Weischlawur Waschschüssel, frz.: lavoir
welech
De Blome sen doch at wier welech.
welk
Die Blumen sind doch schon wieder verwelkt.
Well Feüer Wildes Feuer - Hautflechte im Gesicht, meist bei Kindern
wennn mr, we´ mr wenn man
wensch verbogen, verzogen, windschief
Wesem (kurzes e)
Mr mooßen de Rommelekoul noch möet Weseme aafdecke.
Stück Grasnarbe
Wir müssen die Rübenmiete noch mit Grasnarbenstücken abdecken.
widdele
Beij derr Ärbet darfs` de net widdele.
sich geringfügig bewegen, wackeln
Bei dieser Arbeit darfst du dich nicht bewegen.
Widderlappe Lederlappen, der dem Hammel zeitweise vorgebunden wurde, um die Mutterschafe vor Schwangerschaft zu ungewollter Zeit zu schützen
wie
Wie mr aam Bahnhoff aankoame, woor dr Zuch schraat fott.
wie; als
Als wir am Bahnhof ankamen, war der Zug gerade abgefahren.
Wieche kleine Wunde
Wiedoons schmerzhafte Stelle
wier wieder
wierkreie
Maach, dat mr ooß Jeld wier wierkreie.
zurückbekommen
Mach, dass wir unser Geld wieder zurückbekommen.
wierkunn zurückkommen
wieschde
Wieschde möetjoan?
Zusammenfassung von wirst du
Wirst du mitgehen?
wi-et
Dään öess wi-et en Boaum jerannt.
gegen, wider
Der ist gegen einen Baum gerannt.
winnech
Besser ze winnech wie ze vill.
wenig
Besser zu wenig als zu viel.
Wisbe, Wisber Strejch, Wisber Kugucke Wiesbaum, Wiesbaumer Streiche, Wiesbaumer Kuckucke
wiselech agil
Wissboaum Wiesenbaum - Ladebaum zum Festzurren von Heu und Getreide auf dem Wagen
Witt, Widde oder Wegge
Ech joan mr jett Widde schnegge für Köerref ze maache.
Weide (Baum), Weiden
Ich gehe mir Weiden schneiden, um Körbe zu machen.
Woach
Ech schreöle, mech op de Woach ze stelle.
Waage
Ich fürchte, mich auf die Waage zu stellen.
woadann
Beij dämm seijt mr at vaa weggem woadann dää kütt.
woher
Bei dem sieht man schon von weitem woher der kommt.
Woan Ackerwagen
woar
Öess dat woar, dat dää heij woar?
war, auch: wahr
Ist das wahr, dass der hier war?
wöellmöödech übermütig, mutwillig
Wöener Wagenmacher, Stellmacher
wöesse
Ech well janet wöesse, woa de esou lang wo-esch.
wissen
Ich will gar nicht wissen, wo du so lange warst.
Wo-et, Wö-et
Doa häss de kejn Wö-et mi.
Wort
Da hast du keine Worte mehr.
wollewe hektisch und hastig essen wie ein Wolf
wonnesch
Dää mejnt och wonnesch wään e wär.
wunders was
Der meint auch wunders was zu sein.
Wonneschmejner Angeber
wöödech wütend
Wööles einer der bei seiner Arbeit wühlt und sich übermäßig abrackert
wööß
Et jitt wööß Wedder.
Dat woor en wöößte Kerl.
wüst, hässlich, abstoßend
Es wird fieses Wetter geben.
Das war ein unsympathischer und charakterloser Typ.
Wösch
Wään ze spät kütt, kreit dr Wösch en `t Döppe.
Wisch
Wer zu spät kommt, bekommt nichts mehr.
Wrängel Stück Holz
wrejdele; Wrejdel etwas rutschsicher festzurren; Holzstange zum Spannen von Ketten und Seilen, um insbesondere Holzladungen auf dem Wagen festzuzurren
wu-eschte; Wu-esch, Wü-eschje
Mir maache Lewwerwu-esch, Blootwu-esch on Broatwu-esch.
Wurst machen; Wurst, Würstchen
Wir machen Leberwurst, Blutwurst und Bratwurst.
Wu-ezel
Dat Krout mooß möet dr Wu-ezel üssjeröess jen.
Wurzel
Das Unkraut muss mit der Wurzel ausgerissen werden.
Wurf
Dää neue Sänzelswurf öess onhandlech.
Sensenstiel
Der neue Sensenstiel ist unhandlich.
Z
zääpech
Dää Rock öess beijm Weische janz zääpech jen.
verzogen
Der Rock ist beim Waschen ganz aus der form geraten.
Zant, Zänn; Zantpeng
Ech haan en Zantpeng! Ech mooß dää Zant jezoare kreie.
Zahn, Zähne; Zahnschmerzen
Ich habe heftige Zahnschmerzen, ich muss den Zahn ziehen lassen.
zappe
Dou böess doch noch kejn aal Möhn, dat dou zapps.
tauchen, tunken
Du bist doch noch keine alte Frau, dass du das Brot eintunkst.
zappendeüster
Wie mr üss em Fell koame, woor et at zappendeüster.
stockdunkel
Als wir aus dem Feld nach Hause kamen, war es schon stockdunkel.
ze zu (nicht im Sinne von "geschlossen")
ze baschte
Mr kreien dissjoor Schrompere ze baschte.
im Überfluss
Wir bekommen in diesem Jahr Kartoffeln im Überfluss.
ze doon
Die welle möet oos nix ze doon haan.
zu tun
Die wollen mit uns nichts zu tun haben.
ze fuch lässt sich nicht herab
ze hüüre; aber zoohüüre
Ech kreien immer wier ze hüüre, dat mej Motter net zoohüüre kaan.
zu hören; aber zuhören
Ich bekomme immer wieder zu hören, dass meine Mutter nicht zuhören kann.
ze köhn sen
Ech se net ze köhn, für dään ze froare.
kühn sein, mutig sein
Ich habe nicht den Mut, den zu fragen.
ze lewwe net mein Lebtag nicht
ze roathällech sparsam, tüchtig
ze sönns heftig, intensiv
zeckele; Zeckel Ziegen gebären; junge Ziege
zedde das mit der Sense gemähte Gras auseinander werfen
Zeddel
Ech haan dr op e Zeddelche jeschriff, wat de koaufe solls.
Zettel
Ich hab dir auf ein Zettelchen geschrieben, was du kaufen sollst.
Zeech; Kaafzeech oder Kaafsack Schlafunterlage; Unterlage mit Spreu gefüllt - Vorläufer der Matratze
zeeje ziehen
zefridde
Mr sen möet dr neuer Koh ärch zefridde.
zufrieden
Wir sind mit der neuen Kuh sehr zufrieden.
Zeijpe Zwiebeln
zejang
Sid' r at lang zejang?
Ech sen at lang zejang.
im Gange
Seid ihr schon lange im Gange?
Ich bin schon lange damit beschäftigt.
zelepptesdaachs
Dat jitt möet dä zweie zelepptesdaachs nix mi.
zeitlebens
Mit den beiden wird es im Leben nichts mehr.
zelle
Dää kaan net böess dreij zelle.
Em Heumoand konn dr op mech zelle.
zählen
Der kann nicht bis drei zählen.
Bei der Heuernte könnt ihr auf mich zählen.
zeräächkunn zurechtkommen
zerhuddele, sech sich abmühen
zerlaache, sech sich kaputt lachen
zeroathaale
Die neu Maschinn mooß de dr joot zeroathaale.
in Ehren halten
Die neue Maschine musst du dir gut in Ehren halten.
zeröeck oder zröeck zurück, rückwärts
zeröeckkrämpe, -house
Wie mr dämm ens richtech op dr Zant jefoolt haan, hätt hään janz schön zeröeckjekrämpt.
zurückstecken, Behauptetes abschwächen oder widerrufen, auch: gebrechlich werden
Als wir dem mal ordentlich auf den Zahn gefühlt haben, hat er erheblich zurückgesteckt.
zesöenns
Mr woore jestroawend zesöenns erüss.
ordentlich, ausgiebig
Wir sind gestern Abend ausgiebig ausgegangen.
zeweäsch
Die Pänz sen üwwerall zeweäsch.
macht alles verkehrt
Die Kinder stellen überall etwas an.
zezuch, zejang sen
Sid ´r immer noch zejang?
dabei sein, etwas zu tun
Seid ihr immer noch damit beschäftigt?
zille
Mir zillen oos de Säu sellewer.
zielen, auch: zeugen, aufziehen
Wir ziehen uns die Schweine selbst auf.
Zillech zeternde Frau
Zoapp
Et fählt noch jet Salz en dr Zoapp.
Suppe, früher auch allgemein für Mittagessen
Es fehlt noch etwas Salz in der Suppe.
zoappe auch zappe tunken
zöeggele
Ech moot de janz Streck höennert em LKW herzöeggele.
langsam fahren
Ich musste die ganze Strecke langsam hinter einem LKW herfahren.
Zong (kurzes O) Zunge
Zong (langes ng) Zaun
Zöngsel Verstärkung des unteren Stangettenzaunbereichs mit Reisig (Durchschlupfsperre für Küken)
zoo
Mr koame vür de zoo Düer.
geschlossen, abgeschlossen
Wir kamen vor die verschlossene Tür.
zoodäue
Da well ech noch ens e Oauch zoodäue.
zudrücken
Dann will ich noch mal ein Auge zudrücken.
Zoofuhrwääch Zufahrweg; Notweg, der zum richtigen Weg führt
zooholle
Wenn ech noch mii zooholle, passt mir kejn Botz mi.
zunehmen
Wenn ich noch weiter zunehme, passt mir keine Hose mehr.
Zoores
Die hatte nömme Zoores en dr Famillech.
Durcheinander
Die hatten nur Durcheinander in der Familie.
zöttele langsam schlendern
Zu-ech Menge, ein Wurf z. B. Ferkel
Zu-et
Oose Kaffeepott hätt aan dr Zu-et en Bätsch.
Ausguss
Unser Kaffeekessel hat am Ausguss eine Delle.
zuselech schlampig, zerzaust
zwei, zwi-en, zwoa
Op dämm Woan soaße zwei Könner, zwi-en Männ on zwoa aaler Fraue.
zwei
Auf dem Wagen saßen zwei Kinder, zwei Männer und zwei alte Frauen.
Zweter Pullover